Sport

Leitbild für das Fach Sport

Der Stellenwert des Faches Sport im Schulleben und im Schulprogramm des Bergstadt-Gymnasiums drückt sich im Leitbild, der Schulvereinbarung und im Schulsportprogramm aus und ist Bestandteil des schulinternen Lehrplans. Unsere Schule folgt dazu einem ganzheitlichen, salutogenetischen Leitbild, das die Freude an Bewegung, Spiel und Sport der Schülerinnen und Schüler in einer bewegungsfreudigen und gesunden Schule fördern will.

Die Fachkonferenz Sport möchte bei Schülerinnen und Schülern Bewegungsfreude und Gesundheitsbewusstsein im Schulsport im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule entwickeln. Durch ihr Schulsportkonzept möchte sie den Schülerinnen und Schülern die Ausbildung zu einer mündigen, bewegungsfreudigen und gesundheitsbewussten Persönlichkeit ermöglichen.

Den Schülerinnen und Schülern des Bergstadt-Gymnasiums soll darüber hinaus Gelegenheit gegeben werden, ihre Leistungsfreude und -bereitschaft in Wettkämpfen zu erproben und auszubilden. Deshalb setzen sich die Lehrkräfte – soweit personell und organisatorisch möglich – engagiert für die Teilnahme an Wettkämpfen und für die Bildung von Schulmannschaften und Arbeitsgemeinschaften ein.

Um Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, sich über die Schulzeit hinaus für den Sport zu engagieren, bietet sie Schülerinnen und Schülern neben dem Pflichtunterricht die Möglichkeit, im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe vertieft Einblick in wissenschaftspropädeutisches Arbeiten zu erhalten. Vor diesem Hintergrund wird die fachliche Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler bis zum Abitur vertieft. Ziel ist es, Bewegung, Spiel und Sport differenziert, begründet und reflektiert in die eigene Lebensgestaltung zu integrieren.

Darüber hinaus können Schülerinnen und Schüler vielfältige Bewegungsmöglichkeiten (betreut von ausgebildeten Sporthelfern und Übermittagbetreuern) im Rahmen des Pausensports sowie der Übermittagsbetreuung in der Schule nutzen.

Fachschaft Sport

R. Rüther, Y. Ribbers, M. Cegledi, F. Schubert, A. Günther, J. Becker, B. Mai, C. Neumann, M. Kommerscheidt


Die Unterrichtsinhalte im Überblick

  1. Optimal vorbereitet für jede sportliche Aktivität – Den eigenen Körper während der Aufwärmphase wahrnehmen und gezielt auf Grundformen der Bewegung vorbereiten können
  2. Einen leichtathletischen Vierkampf (Kugelstoßen, Weitsprung, 100m-Sprint, 3000m-Lauf) planen, durchführen und auswerten
  3. OK-Rugby erarbeiten und entwickeln unter Steuerung psychischer Handlungsprozesse
  4. Erlernen und Festigen technischer Fertigkeiten im Volleyball unter besonderer Berücksichtigung der Einschätzung und der Bewertung erbrachter Leistungen
  5. Gesundheitsbewusstsein entwickeln – Laufen zur Verbesserung der aeroben Ausdauerfähigkeit sowie Erarbeitung und Anwendung trainingswissenschaftlicher und sportphysiologischer Grundlagen
  6. Step Aerobic – Bewegung nach Musik gestalten und erleben

Der Sportunterricht in der Qualifikationsphase ist in Profilkursen organisiert. Die FK-Sport am BGL hat das Bewegungsfeld „Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik“ für alle angebotenen Profile als verbindlichen Bestandteil festgelegt.

Im Rahmen der Profilkurse findet im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe Q2 in Kooperation mit der Tanzschule Stadtmüller & Tegtmeyer ein Tanzkurs zur Vorbereitung auf den Abiball statt.

Hervorzuheben ist, dass Sport als 4. Abiturfach belegt werden kann.


Profilbildende Bewegungsfelder

Kurzbeschreibung, zentrale Inhalte des Kursprofils

Leichtathletik + Gymnastik/Tanz

Leichtathletik: Individuell die Ausdauer verbessern, leichtathletische Mehrkämpfe, alternative Hochsprung-Wettbewerbe

Gymnastik/Tanz: Erarbeitung von Gestaltungskriterien von Tänzen (Jumpstyle), neue Trends im Tanz (Gumboot-Dance), Erarbeitung Kulturkreisen

Leichtathletik + Basketball

Leichtathletik: Individuell die Ausdauer verbessern, leichtathletische Mehrkämpfe, alternative Hochsprung-Wettbewerbe

Basketball: Prinzipien und Konzepte des motorischen Lernens, Einfluss der koordinativen Fähigkeiten auf das Basketballspiel, Streetball als Variation zum klassischen Basketballspiel, Spiele aus anderen Kulturkreisen

Leichtathletik + Turnen

Leichtathletik: Individuell die Ausdauer verbessern, leichtathletische Mehrkämpfe, alternative Hochsprung-Wettbewerbe

Turnen: Verbesserung technischer Grundlagen, Verbesserung der persönlichen Turnleistung, Spiele aus anderen Kulturkreisen, optional: Grundlagen des Sportkletterns (Zusatzkosten)

Leichtathletik + Badminton

Leichtathletik: Individuell die Ausdauer verbessern, leichtathletische Mehrkämpfe, alternative Hochsprung-Wettbewerbe

Badminton: Verbesserung/Vertiefung der Grundtechniken (Clear, Drop, Smash, Aufschlag), Laufwege und taktisches Verhalten im Badminton-Einzel/Doppel, Spiele aus anderen Kulturkreisen

Leichtathletik + Volleyball

Leichtathletik: Individuell die Ausdauer verbessern, leichtathletische Mehrkämpfe, alternative Hochsprung-Wettbewerbe

Volleyball: Verbesserung/Vertiefung der Grundtechniken, Variationen bzw. Alternativen zum klassischen Volleyball (Quattro-Volleyball, Beachvolleyball), Koordinative Fähigkeiten und Koordinationsschulung (Ballkorobics), Spiele aus anderen Kulturkreise

Leichtathletik + Fußball

Leichtathletik: Individuell die Ausdauer verbessern, leichtathletische Mehrkämpfe, alternative Hochsprung-Wettbewerbe

Fußball: Verbesserung/Vertiefung technischer Grundlagen, Koordinative Anforderungen im Fußball und Koordinationsschulung, Erstellung eines Anforderungsprofils, Erarbeitung von taktischen Spielsystemen, Spiele aus anderen Kulturkreisen

Fachkonferenz Sport, Stand Januar 2017

    © 2023 Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid