Wirtschaft/Politik – G9

Unterrichtsvorhaben

Thema 1: Kann ich mitwirken? – Demokratische Strukturen und Zusammenleben in der Schule

Thema 2: Brauche ich alles, was ich will? – Unendliche Bedürfnisse und knappe Güter

Thema 3: Kann ich frei entscheiden? – Einfluss von Medien auf Konsumentscheidungen und Meinungsbildung*

Thema 4: Können Kinder die Welt verändern? – Herausforderungen und Ziele für unsere gemeinsame Zukunft

Thema 5: Wie lässt sich unser Zusammenleben gestalten? – Vielfalt in der sich wandelnden Gesellschaft

Thema 6: Ohne Smartphone bist du raus? – Leben in der digitalisierten Welt

Thema 7: Können Kinder und Jugendliche mitwirken? – Demokratische Beteiligung in Stadt und Gemeinde

Die Reihenfolge der Themen kann dem Aktualitätsgebot entsprechend variiert werden.

Inhalt folgt

Inhalt folgt

Die Leistungsbewertung ist kompetenzorientiert, d.h. sie erfasst/berücksichtigt unterschiedliche Facetten der

  • Sachkompetenz
  • Urteilskompetenz
  • Methodenkompetenz und
  • Handlungskompetenz.

Alle vier Kompetenzbereiche sind bei der Leistungsbewertung angemessen zu berücksichtigen.

Verbindliche Absprachen:

  • Schülerinnen und Schülern wird in allen Klassen Gelegenheit gegeben, sozialwissenschaftliche Sachverhalte zusammenhängend (z. B. eine Hausaufgabe, einen fachlichen Zusammenhang, einen Überblick über Aspekte eines Inhaltsfeldes …) selbstständig vorzutragen.

Überprüfung der sonstigen Leistung
In die Bewertung der sonstigen Mitarbeit fließt eine Vielzahl der folgenden Aspekte ein, die den Schülerinnen und Schülern bekanntgegeben werden müssen:

  • Beteiligung am Unterrichtsgespräch (Quantität und Kontinuität)
  • Qualität der Beiträge (inhaltlich und methodisch)
  • Eingehen auf Beiträge und Argumentationen von Mitschülerinnen und -schülern, Unterstützung von Mitlernenden
  • Umgang mit neuen Problemen
  • Selbstständigkeit im Umgang mit der Arbeit
  • Umgang mit Arbeitsaufträgen (Hausaufgaben, Unterrichtsaufgaben…)
  • Beteiligung während kooperativer Arbeitsphasen
  • Darstellungsleistung bei Referaten oder Plakaten und beim Vortrag
  • Ergebnisse schriftlicher Übungen
  • Anfertigen zusätzlicher Arbeiten, z. B. eigenständige Ausarbeitungen im Rahmen binnendifferenzierender Maßnahmen

Die Qualität der sonstigen Leistungen zeigt sich auch in einer kontinuierlichen und strukturierten Heftführung.


Im Folgenden werden Kriterien für die Bewertung der sonstigen Leistungen jeweils für eine gute bzw. eine ausreichende Leistung dargestellt. Dabei ist bei der Bildung der Abschlussnote jeweils die Gesamtentwicklung der Schülerin bzw. des Schülers zu berücksichtigen, eine arithmetische Bildung aus punktuell erteilten Einzelnoten erfolgt nicht:

 

Leistungsaspekt
gute Leistung
ausreichende Leistung

Qualität der Unterrichtsbeiträge
  • beschreibt plausible Lösungen und begründet sie nachvollziehbar und mit Bezug auf die Aufgabenstellung
  • geht selbstständig auf andere Beiträge ein
  • findet Argumente und Begründungen für ihre/seine eigenen Beiträge
  • nutzt die im Unterricht erarbeiteten Fachbegriffe und gestaltet Beiträge sprachlich korrekt und abwechslungsreich
  • kann zwischen bekannten und neuen Problemen/Fragestellungen Zusammenhänge selbstständig herstellen
  • erfüllt die im Unterricht besprochenen Kriterien für die Darstellung eines Medienproduktes (z.B. Plakat, Blog, …)
  • nennt ansatzweise richtige Lösungen, in der Regel jedoch ohne nachvollziehbare Begründungen
  • geht selten auf andere Beiträge ein
  • nennt Argumente, kann sie aber nicht ausführen
  • Nutzt Alltagsbegriffe und kann nur vereinzelt korrekt und abwechslungsreiche Formulierungen verwenden
  • kann nur ansatzweise Zusammenhänge der thematisierten Inhalte wiedergeben.
  • erfüllt die im Unterricht besprochenen Kriterien für die Darstellung eines (Medienproduktes nur teilweise

Kontinuität/Quantität
  • beteiligt sich regelmäßig am Unterrichtsgespräch und in kooperativen Arbeitsphasen
  • nimmt eher selten am Unterrichtsgespräch teil und arbeitet in kooperativen Arbeitsphasen nur teilweise mit

Selbstständigkeit
  • bringt sich von sich aus in den Unterricht ein
  • ist selbstständig ausdauernd bei der Sache und erledigt Aufgaben gründlich und zuverlässig
  • strukturiert und erarbeitet neue Lerninhalte weitgehend selbstständig, stellt selbstständig Nachfragen
  • erarbeitet bereitgestellte Materialien selbstständig
  • trägt Hausaufgaben mit nachvollziehbaren Erläuterungen vor
  • arbeitet kooperativ und respektiert die Beiträge anderer

 

  • beteiligt sich gelegentlich eigenständig am Unterricht
  • benötigt oft eine Aufforderung, um mit der Arbeit zu beginnen; arbeitet Rückstände nur teilweise auf
  • erarbeitet neue Lerninhalte mit umfangreicher Hilfestellung, fragt diese aber nur selten nach
  • erarbeitet bereitgestellte Materialen eher lückenhaft
  • nennt die Ergebnisse, erläutert erst auf Nachfragen und oft unvollständig
  • unterstützt die Gruppenarbeit nur wenig, stört aber nicht

Gebrauch der Fachsprache
  • wendet Fachbegriffe sachangemessen an und kann ihre Bedeutung erklären
  • versteht Fachbegriffe nicht immer, kann sie teilweise nicht sachangemessen anwenden

Präsentation Referat
  • präsentiert vollständig, strukturiert und gut nachvollziehbar
  • präsentiert an mehreren Stellen eher oberflächlich, die Präsentation weist Verständnislücken auf

Mappenführung
  • Arbeitsblätter und Mitschriften sind in chronologischer Reihenfolge abgeheftet, gut leserlich und ordentlich notiert.
  • Tafelbilder werden vollständig übernommen und ggfs. mit eigenständigen Anmerkungen versehen.
  • Datum und Überschriften finden sich auf allen Seiten.
  • Arbeitsblätter und Mitschriften sind ganz überwiegend vollständig und leserlich notiert.
  • Die Mappenführung ist dazu geeignet Unterrichtsinhalte zu wiederholen.

Schriftliche Übung
  • ca. 75% der erreichbaren Punkte
  • 50% der erreichbaren Punkte

    © 2023 Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid