Unterrichtsvorhaben
Thema 1: Kann ich mitwirken? – Demokratische Strukturen und Zusammenleben in der Schule
Thema 2: Brauche ich alles, was ich will? – Unendliche Bedürfnisse und knappe Güter
Thema 3: Kann ich frei entscheiden? – Einfluss von Medien auf Konsumentscheidungen und Meinungsbildung*
Thema 4: Können Kinder die Welt verändern? – Herausforderungen und Ziele für unsere gemeinsame Zukunft
Thema 5: Wie lässt sich unser Zusammenleben gestalten? – Vielfalt in der sich wandelnden Gesellschaft
Thema 6: Ohne Smartphone bist du raus? – Leben in der digitalisierten Welt
Thema 7: Können Kinder und Jugendliche mitwirken? – Demokratische Beteiligung in Stadt und Gemeinde
Die Reihenfolge der Themen kann dem Aktualitätsgebot entsprechend variiert werden.
Inhalt folgt
Inhalt folgt
Die Leistungsbewertung ist kompetenzorientiert, d.h. sie erfasst/berücksichtigt unterschiedliche Facetten der
Alle vier Kompetenzbereiche sind bei der Leistungsbewertung angemessen zu berücksichtigen.
Verbindliche Absprachen:
Überprüfung der sonstigen Leistung
In die Bewertung der sonstigen Mitarbeit fließt eine Vielzahl der folgenden Aspekte ein, die den Schülerinnen und Schülern bekanntgegeben werden müssen:
Die Qualität der sonstigen Leistungen zeigt sich auch in einer kontinuierlichen und strukturierten Heftführung.
Im Folgenden werden Kriterien für die Bewertung der sonstigen Leistungen jeweils für eine gute bzw. eine ausreichende Leistung dargestellt. Dabei ist bei der Bildung der Abschlussnote jeweils die Gesamtentwicklung der Schülerin bzw. des Schülers zu berücksichtigen, eine arithmetische Bildung aus punktuell erteilten Einzelnoten erfolgt nicht: