Unterrichtsvorhaben
Thema 1: Demokratie: Klassensprecherwahl/SV in der Schule
Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt: Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen in Familie, Schule und Stadt, Formen politischer Beteiligung, Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen
Thema 2: Taschengeld Geld als Tauschmittel
wirtschaftliches Handeln als Grundlage menschlicher Existenz, Geldgeschäfte als Tauschgeschäfte
Thema 3: Verbraucherrechte u.-risiken, Bedürfnis.Güter
Grundbedürfnisse des Menschen (Bedürfnishierarchie), junge Menschen in der Konsumgesellschaft/Konsumentensouveränität und Verkaufsstrategien
Thema 4: Umweltschutz, Müll
Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Handeln
Thema 5: Kinder in der einen Welt
Lebensbedingungen von Menschen in Industrie- und Entwicklungsländern
Thema 6: Mädchen u. Jungen, Frau und Mann
Lebensformen und -situationen von verschiedenen Sozialgruppen wie Kindern, Frauen, Männer, Senioren und Familien
Thema 1: Leben um Geld zu verdienen? – Bedeutung des Geldes in Wirtschaft und Privatleben
Funktionen des Geldes, Geldströme, Wirtschaftskreislauf, Konsumenten und Produzenten (S.98-111)
Thema 2: Leben für den Moment? – Wirtschaftspolitik zwischen Wachstum und Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit / quantitatives und qualitatives Wachstum (z.B. Mobilität) (S.120f. + 310-315)
Thema 3: Angebot trifft Nachfrage – Wie entstehen Preise auf dem Markt?
Markt und Wettbewerb, Preisbildung, Unternehmen im Wettbewerb, soziale Marktwirtschaft (S.82-92)
Thema 4: Geteilte Macht ist gute Macht? – Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland
Demokratiebegriff, politische Ordnung, Rechtsstaat, Verfassung, Wahlen (S.8-81 in Auszügen)
Thema 5: Soziale Sicherung für alle? – Der deutsche Sozialstaat auf dem Prüfstand
Sozialstaat, soziale Sicherung, Armut und Reichtum, Generationengerechtigkeit (S.130-155)
Thema 6: Die Angst vor dem Unbekannten! – Chancen und Grenzen der Flüchtlingspolitik in Deutschland
Abwehr von und Gefahren durch Extremismus und Fremdenfeindlichkeit
Thema 1: Chancen und Risiken unternehmerischer Selbständigkeit
Wege sowie Chancen und Risiken der unternehmerischen Selbstständigkeit, Reflektion wirtschaftlicher Entscheidungen und Analyse dieser hinsichtlich ihrer ökonomischen Rationalität, ihrer Gemeinwohlverpflichtung
Thema 2: Berufsvorbereitung: Welcher Beruf passt zu mir?
Bedeutung von Qualifikationen für die Berufschancen, eigenen Fähigkeiten und Interessen (Job-Navi MK!) im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforderungen, eigene Recherche
Thema 3: Neue Technologien: Chancen und Risiken
Chancen und Risiken neuer Technologien für die Bereiche Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Thema 4: Globalisierung des Wirtschaftsstandortes Deutschland
Bedeutung und die Herausforderungen sowie Chancen und Risiken des Globalisierungsprozesses für den Wirtschaftstandort Deutschland exemplarisch
Thema 5: Europa – unsere Aufgabe
Chancen sowie die zentralen Probleme der EU an ausgewählten Beispielen, selbständiges Arbeitsvorhaben
Thema 6: Krieg und Frieden: Friedenssicherung mit der Bundeswehr
Friedens- und Sicherheitspolitik an einem Beispiel, multiperspektivische Konfliktbetrachtung, Pro-Kontra-Debatte
Die Leistungsbewertung ist kompetenzorientiert, d.h. sie erfasst/berücksichtigt unterschiedliche Facetten der
Alle vier Kompetenzbereiche sind bei der Leistungsbewertung angemessen zu berücksichtigen.
Verbindliche Absprachen:
Überprüfung der sonstigen Leistung
In die Bewertung der sonstigen Mitarbeit fließt eine Vielzahl der folgenden Aspekte ein, die den Schülerinnen und Schülern bekanntgegeben werden müssen:
Die Qualität der sonstigen Leistungen zeigt sich auch in einer kontinuierlichen und strukturierten Heftführung.
Im Folgenden werden Kriterien für die Bewertung der sonstigen Leistungen jeweils für eine gute bzw. eine ausreichende Leistung dargestellt. Dabei ist bei der Bildung der Abschlussnote jeweils die Gesamtentwicklung der Schülerin bzw. des Schülers zu berücksichtigen, eine arithmetische Bildung aus punktuell erteilten Einzelnoten erfolgt nicht: