Russisch Sek 2
Russisch in der Qualifikationsphase
Warum Russisch?
Russisch ist wichtig, denn…
… es ist ein „Eyecatcher“ auf dem Lebenslauf;
… es eröffnet die Türen zu slawischen Sprachen und Kulturen;
… es wird überall auf dem riesigen Territorium der ehemaligen UdSSR verstanden bzw. gesprochen;
… es erweitert dein Bildungshorizont und deine interkulturellen Kompetenzen;
… Russland ist ein vielversprechender Wirtschafts- und Handelsraum.
Neue Chancen für dich!
Russisch bedeutet neue Chancen, denn…
… du kannst ganz neu starten und die besten Noten bekommen,
… es steht ein tolles Lehrwerk mit vielfältigen Übungsmaterialien zur Verfügung;
… es gibt ein sehr hilfreiches Übungsangebot im Internet;
… du kannst bei der Russisch-Olympiade und beim Bundeswettbewerb „Spielend Russisch lernen“ mitmachen;
… du kannst am Taganrog-Austausch teilnehmen und Russland hautnah und praktisch erleben!
… nach drei Jahren kannst du dich in Russland verständigen!
Bloß keine Angst!
Russisch zu erlernen ist machbar, denn…
… es gibt viele Internationalismen im Wortschatz,
… die Hälfte kyrillischer Buchstaben sind denen des lateinischen Alphabets ähnlich;
… das Verhältnis von Laut und Schrift ist einfacher als im Englischen oder Französischen;
… es gibt eigentlich nur drei Zeitformen: die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft;
… die Grammatik weist viele Ähnlichkeiten zur deutschen Sprache auf.

Die Unterrichtsinhalte im Überblick
- Thema: Erste Begegnung mit Russland
- Interkulturelle kommunikative Kompetenzen
- Schreiben, Lesen, Aussprache, grundlegende grammatische Strukturen
- Text-und Medienkompetenz in Ansätzen
- Thema: Schule in Russland
- Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Soziokulturelles Orientierungswissen
- Sprechen, Hören, Lesen
- Text-und Medienkompetenz, Worterschließung
- Thema: Familie und Freizeit (Freizeitaktivitäten, Kleidung)
- Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Soziokulturelles Orientierungswissen
- Schreiben, Lesen, Hören
- Text-und Medienkompetenz
- Thema: Städtebilder am Beispiel Moskau und der Heimatstadt
- Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Soziokulturelles Orientierungswissen
- Schreiben, Lesen, Hören
- Text-und Medienkompetenz
- Thema: Feiertage und Ferien in Russland und Deutschland unter Einbezug eines interkulturellen Vergleichs
- Interkulturelle kommunikative Kompetenz
- Soziokulturelles Orientierungswissen
- Interkulturelle Einstellung und Bewusstheit
- Sprechen, Lesen, Sprachmittlung
- Text-und Medienkompetenz
- Thema: Städtebilder im Vergleich am Beispiel von St. Petersburg und Moskau in Geschichte und Gegenwart
- (Vertiefung des Unterrichtsvorhaben EF: Heimatstadt)
- Interkulturelle kommunikative Kompetenz
- Soziokulturelles Orientierungswissen
- Interkulturelle Einstellung und Bewusstheit
- Hören, Schreiben, Lesen, Sprachmittlung
- Text-und Medienkompetenz
- Thema: Schule und Alltag russischer Jugendlicher im Vergleich zu deutschen
- Interkulturelle kommunikative Kompetenz
- Soziokulturelles Orientierungswissen
- Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit
- Sprechen, Schreiben, Hören, Sprachmittlung
- Text-und Medienkompetenz
- Thema: Alltag russischer und deutscher Jugendlicher
- Interkulturelle kommunikative Kompetenz
- Stellung beziehen, Abgrenzung innere/ äußere Werte
- Interkulturelle Einstellung und Bewusstsein
- Hören, Sprechen, Lesen
- Text-und Medienkompetenz
- Thema: Reisen in Russland (Bezug zu russischen und deutschen Jugendlichen)
- Interkulturelle kommunikative Kompetenz
- Geografische Besonderheiten Russland – Deutschland im Vergleich
- Bildungserfahrungen durch Reisen
- Überwindung des Ethnozentrismus durch Kennenlernen anderer Kulturen
- Lesen, Schreiben
- Text-und Medienkompetenz
- Thema: Berufliche und persönliche Zukunftspläne
- Interkulturelle kommunikative Kompetenz
- Interkulturelle Einstellung und Bewusstsein:
Karriere vs. persönliches Glück
- Persönlichen Lebensentwurf reflektieren und begründet darlegen
- Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung
- Text-und Medienkompetenz
- Thema: Naturschönheit und Umweltprobleme in Sibirien
- Interkulturelle kommunikative Kompetenz
- Flora und Fauna in Sibirien
- Umweltprobleme und Naturschutz insbesondere am Baikalsee
- Klimatische Bedingungen in Sibirien
- Urlaubsmöglichkeiten
- Ggf. Bezug zur Transsib