Die Unterrichtsinhalte im Überblick
Unterrichtsvorhaben 1:
Inhaltsfeld: Sprache der Religion – Bibel als Ur-Kunde des Glaubens
Inhaltlicher Schwerpunkt: Die Bibel – eine ganze Bücherei
Unterrichtsvorhaben 2:
Inhaltsfeld: Altes Testament – Weltreligion im Dialog
Inhaltlicher Schwerpunkt: Abraham und Sarah auf ihrem Weg mit Gott
Unterrichtsvorhaben 3:
Inhaltsfeld: Liturgie und Spiritualität – Sprechen von und mit Gott
Inhaltlicher Schwerpunkt: Gebet – mit Gott im Kontakt
Unterrichtsvorhaben 4:
Inhaltsfeld: Liturgie und Spiritualität – Religion in der pluralen Gesellschaft
Inhaltlicher Schwerpunkt: Wie wir Weihnachten Feiern
Unterrichtsvorhaben 5:
Inhaltsfeld: Sprache der Religion – Menschsein in Freiheit und Verantwortung
Inhaltlicher Schwerpunkt: In Gottes Schöpfung leben
Unterrichtsvorhaben 6:
Inhaltsfeld: Religion und Konfession – Kirche als Nachfolgegemeinschaft
Inhaltlicher Schwerpunkt: Ein Glaube – viele Konfessionen
Unterrichtsvorhaben 1:
Inhaltsfeld: Religion und Konfession – Weltreligion im Dialog
Inhaltlicher Schwerpunkt: Das Judentum und seine Feste
Unterrichtsvorhaben 2:
Inhaltsfeld: Kirche und Glaube – Kirche als Nachfolgegemeinschaft
Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Kirchenfestkreis: von Erntedank bis Drei-Könige
Unterrichtsvorhaben 3:
Inhaltsfeld: Neues Testament – Jesus, der Christus
Inhaltlicher Schwerpunkt: Jesus: seine Heimat und seine Botschaft
Unterrichtsvorhaben 4:
Inhaltsfeld: Kirche und Glaube – Kirche als Nachfolgegemeinschaft
Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Osterfestkreis – den Weg mit Jesus gehen
Unterrichtsvorhaben 5:
Inhaltsfeld: Kirche und Glaube – Kirche als Nachfolgegemeinschaft
Inhaltlicher Schwerpunkt: Paulus und die frühe Kirche: Das Christentum breitet sich aus
Unterrichtsvorhaben 6:
Inhaltsfeld: Religion und Konfession – Weltreligion im Dialog
Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Islam und seine Feste
Unterrichtsvorhaben 1:
Inhaltsfeld: Altes Testament – Weltreligionen und Wege der Sinn– und Heilssuche
Inhaltlicher Schwerpunkt: Exodus
Unterrichtsvorhaben 2:
Inhaltsfeld: Ethik / Anthropologie – Menschsein in Freiheit und Verantwortung
Inhaltlicher Schwerpunkt: Verantwortung (Suchtprävention) (Vorbereitung für die Projekttage)
Unterrichtsvorhaben 3:
Inhaltsfeld: Altes Testament – Sprechen von und mit Gott
Inhaltlicher Schwerpunkt: Jona
Unterrichtsvorhaben 4:
Inhaltsfeld: Neues Testament – Jesus, der Christus
Inhaltlicher Schwerpunkt: Gleichnisse
Unterrichtsvorhaben 5:
Inhaltsfeld: Religion und Konfession – Kirche in der Nachfolgegemeinschaft
Inhaltlicher Schwerpunkt: Leben in religiösen Gemeinschaften – früher und heute
Unterrichtsvorhaben 6:
Inhaltsfeld: Religion und Konfession – Kirche in der Nachfolgegemeinschaft
Inhaltlicher Schwerpunkt: Reformation
Unterrichtsvorhaben 1:
Inhaltsfeld: Christen in der Nachfolge – Sprechen von und mit Gott
Inhaltlicher Schwerpunkt: Vorbilder im Glauben
Unterrichtsvorhaben 2:
Inhaltsfeld: Kirchengeschichte – Kirche in der Nachfolgegemeinschaft
Inhaltlicher Schwerpunkt: Hexenverfolgung
Unterrichtsvorhaben 3:
Inhaltsfeld: Altes Testament – Religion in einer pluralen Gesellschaft
Inhaltlicher Schwerpunkt: Rut – Umgang mit dem Fremdem
Unterrichtsvorhaben 4:
Inhaltsfeld: Altes Testament – Bibel als Urkunde des Glaubens
Inhaltlicher Schwerpunkt: Gottesbild – jüdisch-christlich-islamischer Trialog
Unterrichtsvorhaben 5:
Inhaltsfeld: Ethik / Anthropologie – Weltreligionen und Wege der Sinn– und Heilssuche
Inhaltlicher Schwerpunkt: Schuld – Vergebung – Neuanfang
Unterrichtsvorhaben 6:
Inhaltsfeld: Sprache der Religion – Bibel als Urkunde des Glaubens
Inhaltlicher Schwerpunkt: Entstehung der Evangelien
Unterrichtsvorhaben 1:
Inhaltsfeld: Religion und Konfession – Weltreligionen und Wege der Sinn- und Heilssuche
Inhaltlicher Schwerpunkt: Weltreligionen (Hinduismus, Buddhismus)
Unterrichtsvorhaben 2:
Inhaltsfeld: Liturgie und Spiritualität – Sprechen von und mit Gott
Inhaltlicher Schwerpunkt: Gebet und Meditation
Unterrichtsvorhaben 3: Ethik / Anthropologie – Bibel als Urkunde des Glaubens
Inhaltsfeld: Inhaltlicher Schwerpunkt: Du sollst nicht töten
Unterrichtsvorhaben 4:
Inhaltsfeld: Neues Testament – Jesus, der Christus
Inhaltlicher Schwerpunkt: Wunder
Unterrichtsvorhaben 5:
Inhaltsfeld: Kirchengeschichte – Menschsein in Freiheit und Verantwortung
Inhaltlicher Schwerpunkt: Die Wa(h)re Liebe
Unterrichtsvorhaben 1:
Inhaltsfeld: Ethik / Anthropologie – Bibel als Ur-Kunde es Glaubens
Inhaltlicher Schwerpunkt: Du sollst nicht töten
Unterrichtsvorhaben 2:
Inhaltsfeld: Liturgie und Spiritualität – Sprechen von und mit Gott
Inhaltlicher Schwerpunkt: Gebet und Meditation
Unterrichtsvorhaben 3:
Inhaltsfeld: Religion und Konfession – Weltreligionen und Wege der Sinn- und Heilssuche
Inhaltlicher Schwerpunkt: Weltreligionen (Hinduismus, Buddhismus)
Unterrichtsvorhaben 4:
Inhaltsfeld: Neues Testament – Jesus der Christus
Inhaltlicher Schwerpunkt: Jesu Tod und Auferstehung
Unterrichtsvorhaben 5:
Inhaltsfeld: Kirchengeschichte – Kirche als Nachfolgegemeinschaft
Inhaltlicher Schwerpunkt: Kirche und NS
Unterrichtsvorhaben 6:
Inhaltsfeld: Kirchengeschichte – Meschsein in Freiheit und verantwortung
Inhaltlicher Schwerpunkt: Gewissen und Mut zum Widerstand
Unterrichtsvorhaben 1:
Inhaltsfeld: Kirchengeschichte – Kirche als Nachfolgegemeinschaft
Inhaltlicher Schwerpunkt: Kirche und NS
Unterrichtsvorhaben 2:
Inhaltsfeld: Ethik / Anthropologie – Menschsein in Freiheit und Verantwortung
Inhaltlicher Schwerpunkt: Gewissen – Mut zum Widerstand
Unterrichtsvorhaben 3:
Inhaltsfeld: Neues Testament – Bibel als Urkunde des Glaubens
Inhaltlicher Schwerpunkt: Jesus, der Christus
Unterrichtsvorhaben 4:
Inhaltsfeld: Religion und Konfession – Weltreligionen und Wege der Sinn– und Heilssuche
Inhaltlicher Schwerpunkt: Jenseitsvorstellungen der Weltreligionen im Vergleich
Unterrichtsvorhaben 5:
Inhaltsfeld: Kirche und Glaube – Kirche als Nachfolgegemeinschaft
Inhaltlicher Schwerpunkt: Kirche in Gegenwart und Zukunft
In die Bewertung der sonstigen Mitarbeit fließen neben den mündlichen Beiträgen ein:
In die Bewertung der sonstigen Mitarbeit fließen neben den mündlichen Beiträgen ein:
In die Bewertung der sonstigen Mitarbeit fließen neben den mündlichen Beiträgen ein:
In die Bewertung der sonstigen Mitarbeit fließen neben den mündlichen Beiträgen ein:
In die Bewertung der sonstigen Mitarbeit fließen neben den mündlichen Beiträgen ein:
Fachkonferenz katholische Religion, Stand Oktober 2020