Die Unterrichtsinhalte im Überblick
Unterrichtsvorhaben 1:
Inhaltsfeld: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität
Inhaltlicher Schwerpunkt: Gottesvorstellungen im Lebenslauf
Inhalte: subjektive Gottesvorstellungen, unterschiedliche Gottesvorstellungen – menschlichen Erfahrungen, Veränderungen des Gottesbildes im Lebenslauf
Unterrichtsvorhaben 2:
Inhaltsfeld: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde
Inhaltlicher Schwerpunkt: Verantwortung für die Welt als Gottes Schöpfung
Inhalte: Schöpfung als lebenschaffendes und lebensfreundliches Handeln Gottes, ökologisches Engagement als Folge und Ausdruck von Schöpfungsverantwortung
Unterrichtsvorhaben 3:
Inhaltsfeld: Religionen und Weltanschauungen im Dialog
Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an Gott in den abrahamitischen Religionen und seine Konsequenzen für den Alltag
Inhalte: Merkmale des Gottesglaubens in Judentum, Christentum und Islam, Formen der Lebensgestaltung in Judentum, Christentum und Islam als Konsequenz des Glaubens, gemeinsame Wurzeln von Judentum, Christentum und Islam
Teilnahme am Physikwettbewerb „Physik aktiv“ oder freestyle physics
Unterrichtsvorhaben 1:
Inhaltsfeld: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde
Inhaltlicher Schwerpunkt: Zukunftsgewissheit und Gegenwartskritik: Propheten damals und heute
Inhalte: prophetische Aktionen als demonstrative Zeichenhandlungen, prophetische Rede und prophetisches Handeln als Kritik aus der Perspektive der Gerechtigkeit Gottes
Unterrichtsvorhaben 2:
Inhaltsfeld: Christlicher Glaube als Lebensorientierung
Inhaltlicher Schwerpunkt: Lebensangebote von Jesus aus Nazareth
Inhalte: Merkmale Jesu, die seine Zugehörigkeit zum Judentum verdeutlichen, Jesu Auftreten und Handeln als Auseinandersetzung mit seiner jüdischen Tradition,
Unterrichtsvorhaben 3:
Inhaltsfeld: Kirche und andere Formen religiöser Gemeinschaft
Inhaltlicher Schwerpunkt: Kirche in konfessioneller Vielfalt
Inhalte: unterschiedliche christliche Konfessionen und Denominationen, evangelische Ortsgemeinde als Konkretion von Kirche, evangelische und die katholische Kirche hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede, ihres Schrift- und Selbstverständnisses sowie ihrer Praxis
Unterrichtsvorhaben 4:
Inhaltsfeld: Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur
Inhaltlicher Schwerpunkt: Ausdrucksformen von Religion im Lebens- und Jahreslauf
Inhalte: christliche, jüdische und muslimische Feiertage, religiöse Rituale im Lebenslauf eines Christen bzw. einer Christin als Lebensbegleitung und Lebenshilfe
Unterrichtsvorhaben 1:
Inhaltsfeld: Kirche und andere Formen religiöser Gemeinschaft
Inhaltlicher Schwerpunkt: Kirche und religiöse Gemeinschaften im Wandel
Inhalte: Kirchen und andere religiöse Gemeinschaften, Beziehung von Kirche zu Staat und Gesellschaft im Verlauf der Geschichte und in der Gegenwart,
Unterrichtsvorhaben 2:
Inhaltsfeld: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität
Inhaltlicher Schwerpunkt: Reformatorische Grundeinsichten als Grundlage der Lebensgestaltung
Inhalte: bedingungslose Annahme des Menschen durch Gott als Grundlage evangelischen Glaubens und einer entsprechenden Lebensgestaltung, der Einsichten Luthers als Hintergrund heutigen evangelischen Glaubensverständnisses, Freiheit und Verantwortung des Einzelnen von Gott als Grundlage heutiger evangelischer Lebensgestaltung
Unterrichtsvorhaben 3:
Inhaltsfeld: Christlicher Glaube als Lebensorientierung
Inhaltlicher Schwerpunkt: Die Botschaft Jesu vom Reich Gottes
Inhalte: Wundererzählungen, Gleichnissen und Passagen der Bergpredigt als Orientierungsangebote für Menschen, Realisierbarkeit ethischer Implikationen der Botschaft Jesu vom Reich Gottes
Unterrichtsvorhaben 4:
Inhaltsfeld: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde
Inhaltlicher Schwerpunkt: Verantwortung für eine andere Gerechtigkeit in der Einen Welt
Inhalte: Beispiele für Ungerechtigkeit im Horizont der Einen Welt, Möglichkeiten des Einsatzes für weltweite Gerechtigkeit, Einsatz für Menschenwürde und Freiheit als Konsequenz der biblischen Rede von der Gottesebenbildlichkeit des Menschen
Unterrichtsvorhaben 1:
Inhaltsfeld: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität
Inhaltlicher Schwerpunkt: Bilder von Männern und Frauen als Identifikationsangebote
Inhalte: Vielfalt biblischer Bilder von Männern und Frauen, Relevanz biblischer Bilder von Menschen für das Selbstverständnis und die Gestaltung von Geschlechterbeziehungen
Unterrichtsvorhaben 2:
Inhaltsfeld: Religionen und Weltanschauungen im Dialog
Inhaltlicher Schwerpunkt: Auseinandersetzungen mit Gott zwischen Bekenntnis, Indifferenz und Bestreitung
Inhalte: verschiedene Formen der Bestreitung oder Infragestellung Gottes sowie seiner Funktionalisierung, Argumente für und gegen den Glauben an Gott
Unterrichtsvorhaben 3:
Inhaltsfeld: Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur
Inhaltlicher Schwerpunkt: Religiöse Prägungen in Kultur, Gesellschaft und Staat
Inhalte: identifizieren religiöse Symbole in Kultur und Gesellschaft, Formen der wechselseitigen Beeinflussung von Religion und Religionsgemeinschaften auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Recht und Pflicht der Christen, totalitären Strukturen in Staat und Gesellschaft Widerstand entgegenzusetzen
Unterrichtsvorhaben 1:
Inhaltsfeld: Religionen und Weltanschauungen im Dialog
Inhaltlicher Schwerpunkt: Weltbilder und Lebensregeln in Religionen und Weltanschauungen
Inhalte: zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Selbst- und Weltverständnisses der großen Weltreligionen und ihre Konsequenzen für die Lebensgestaltung, Zusammenhänge zwischen der Frage nach Sinn und Selbstverständnis des Menschen und religiösen bzw. säkularen Weltanschauungen, Konsequenzen ethischer Leitlinien und religiöser Vorschriften für die Lebensgestaltung
Unterrichtsvorhaben 2:
Inhaltsfeld: Christlicher Glaube als Lebensorientierung
Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Hoffnungshorizont von Kreuz und Auferstehung Jesu Christi
Inhalte: historische Hintergründe der Kreuzigung Jesu, zentrale Aussagen der Osterbotschaft
Unterrichtsvorhaben 3:
Inhaltsfeld: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde
Inhaltlicher Schwerpunkt: Diakonie – Einsatz für die Würde des Menschen
Inhalte: Zielgruppen und Formen diakonischen Handelns, diakonisches Handeln als Ausdruck und Gestaltung christlich motivierter Nächstenliebe, Einsatz für Menschenwürde und Freiheit als Konsequenz der biblischen Rede von der Gottesebenbildlichkeit des Menschen, persönliche und gesellschaftliche Konsequenzen einer am biblischen Freiheits- und Gerechtigkeits-begriff und an der Wahrung der Menschenwürde orientierten Lebens- und Weltgestaltung
„Im Fach Evangelische Religionslehre kommen im Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ sowohl schriftliche als auch mündliche Formen der Leistungsüberprüfung zum Tragen. Dabei ist im Verlauf der Sekundarstufe I durch eine geeignete Vorbereitung sicherzustellen, dass eine Anschlussfähigkeit für die Überprüfungsformen der gymnasialen Oberstufe gegeben ist.
Zu den Bestandteilen der „Sonstigen Leistungen im Unterricht“ zählen u.a.
(Vgl. Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Evangelische Religionslehre, S.36f.)
Daneben gelten die Grundsätze der Leistungsbewertung am Bergstadt-Gymnasium (vgl. Leistungskonzept BGL) und die spezifisch ausgewiesenen Lernerfolgsüberprüfungen in den vorgelegten Unterrichtsreihen im Rahmen der Zielvereinbarung.