Pädagogik/Erziehungswissenschaft

Vieles ist verständlich, weil man es selbst erlebt hat.
Dana
 
 
Jeder kann sich gut in Pädagogik melden, weil viele Beispiele im Alltag, z.B. auf einem Spielplatz beobachtet werden können.
Irem
Hier kann ich gut meine eigene Meinung bilden und sie im Unterricht einbringen.
Johanna
 
Das Interesse an Kindern und Entwicklung ist wichtig.
Marie
 
Menschen und die Erklärung ihrer Verhaltensweisen werden nachvollziehbar gemacht.
Merve
Viele und zum Teil lange Texte lesen wollen und können.
Dana
 
 
 
Viele Lerninhalte können miteinander verknüpft werden.
Tina
 
Eigene Beispiele und Beobachtungen können angewendet und verknüpft werden.
Kim
 

Fachvorstellung

Das Fach Erziehungswissenschaften bzw. Pädagogik hat am Bergstadt Gymnasium Lüdenscheid eine lange Tradition, viele Schülerinnen und Schüler wählen das Fach, so dass für jeden Jahrgang der Qualifikationsphase ein Leistungskurs und mindestens ein Grundkurs angeboten werden kann. Die Unterrichtsinhalte sind grundlegende oder zentrale Theorien der Pädagogik, Psychologie und Soziologie immer im Hinblick auf ihre pädagogisch-erzieherische Bedeutung.

Neben den Unterrichtsinhalten setzt das Fach vor allem auf die eigenen Erfahrungen und bereitet das wissenschaftliche Arbeiten (im Studium) durch die Anwendung, Einordnung und Reflexion erarbeiteter Theorien in besonderer Weise vor. Diese Unterrichtsinhalte, Methoden und Kompetenzen bilden eine gute Vorbereitung für alle erzieherischen und sozialpädagogischen Berufe und sind für die Berufe von Nutzen, in denen die Kommunikation und Interaktion mit Menschen im Vordergrund steht.

Das Fach Pädagogik gibt die Möglichkeit, sich auf ein breites Spektrum von Berufsfeldern vorzubereiten. Neben zentralen Berufsmöglichkeiten mit erzieherischen bzw. sozialpädagogischen Hintergrund werden im Pädagogikunterricht Wissen und Fähigkeiten vermittelt, die für alle Berufe von Nutzen sind, in denen die Interaktion mit Menschen im Vordergrund steht. Weiter bildet er eine gute fachliche Grundlage für alle Studiengänge, die in einem pädagogischen, psychologischen oder soziologischen Bereich angesiedelt sind.

Einen weiteren Überblick kann man bei youtube finden, wobei nicht mehr alle Inhalte abiturrelevant sind.

 

Die Unterrichtsinhalte im Überblick

  • Lernen durch Lehren
  • Analyse von Fallbeispielen
  • Stationenlernen
  • Dilemmadiskussionen
  • Rollenspiele
  • Referate
  • Biografieforschung
  • Experimente
  • Filmanalyse
  1. Bildung und Erziehung
  2. Sozialisation und Enkulturation
  3. Lernbedürftikeit, Lernfähigkeit und Lerntheorien, sowie Lerntheorien und Implikationen für pädagogisches Handeln
  1. Das Modell kognitiver Entwicklung nach Piaget
  2. Entwicklung und Sozialisation: Erfahrungen und Berichte im Blick auf den Lebenszyklus (u.a. im Hinblick auf die Familie)
  3. Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung nach G. H. Mead
  4. Pädagogisches Handeln und Modelle der Beschreibung psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erik H. Erikson
  5. Erziehung durch Medien und Medienerziehung
  6. Streben nach Autonomie und sozialer Verantwortlichkeit im Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach K. Hurrelmann
  7. Unzureichende Identitätsentwicklung am Beispiel von aggressivem Verhalten nach W. Heitmeyer
  8. Identität und Bildung
  1. Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen: Prinzipien der Erziehung im Nationalsozialismus am Beispiel der Jugendorganisationen HJ und BDM
  2. Erziehungsziele und –praxis in der BRD von 1949-1989
  3. Individualiät und Eigenpersönlichkeit der erziehenden Person und des Kindes im reformpädagogischen Konzept J. Korczaks
  4. Die Entwicklung des moralischen Bewusstseins nach L. Kohlberg
  5. Interkulturelle Bildung
  6. Schulfunktionen nach Fend
  7. pädagogische Professionalisierung in Institutionen
  8. Einbindung in Institutionen am Beispiel von Vorschuleinrichtungen

Wir arbeiten mit Georg Bubolz(Hrsg.), KURSBUCH Erziehungswissenschaft, Cornelsen Verlag, Berlin 2014.

Den Fachvorsitz für das Schuljahr 2022/23 hat Frau Klinger, ihre Stellvertreterin ist Frau Monz.

Lüdenscheid, den 02.09.2022

    © 2023 Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid