Die Unterrichtsinhalte im Überblick
Unterrichtsvorhaben 5.1.1:
Thema: Soundtrack meines Alltags – mit Musik, Klängen und Geräuschen bewusst umgehen
Inhaltsfeld: Verwendungen
Inhaltliche Schwerpunkte: Musik im funktionalen Kontext: Musik in privater Nutzung, Musik im öffentlichen Raum
Fachliche Inhalte: individuelle Musiknutzung, musikalisch-physiologische Wirkungen, Sound als Entscheidungskriterium bei der Musikrezeption, moderne Musikmedien (mp3, Internetradio,…)
Ordnungssysteme musikalischer Strukturen
Rhythmik: Grundschlag (BPM), Tempo
Dynamik/Artikulation: graduelle Abstufungen, fließende Übergänge, Klangfarbe
Unterrichtsvorhaben 5.1.2:
Thema: Alles bewegt sich – Musikalische Geschichten hören und gestalten
Inhaltsfeld: Bedeutungen
Inhaltliche Schwerpunkte:
Musik und außermusikalische Inhalte: Programmmusik, Verklanglichung von Bildern
Fachliche Inhalte: musikalische Nachahmung von Maschinenklängen, metrische und rhythmische Proportionen, Tempogestaltung, klangliche Verfremdung
Ordnungssysteme musikalischer Strukturen
Notationsformen: grafische und traditionelle Notationsformen, Violinschlüssel, Notennamen, Stammtöne
Rhythmik: Puls, Takt, Rhythmus, Noten- und Pausenwerte, Triole
Melodik: Tonhöhe, Tonschritt, /-sprung, -/wiederholung, Tempobezeichnungen, Tempoänderungen
Vortragsweise: Dynamik, Artikulation, Tempobezeichnungen, Tempoänderungen
Unterrichtsvorhaben 5.2.1:
Thema: Reise um die Welt – Lieder und Songs unterschiedlicher Kulturen, mal privat, mal in Gemeinschaft
Inhaltsfeld: Bedeutungen & Verwendungen
Inhaltliche Schwerpunkte:
Fachliche Inhalte
Kulturell bedingte Besonderheiten in Liedern, Stimmungen und Gefühle die durch Lieder erzeugt werden – in Gemeinschaft oder alleine, Melodieaufbau, Liedaufbau
Ordnungssysteme musikalischer Strukturen
Rhythmik: Noten- und Pausenwerte
Melodik: Tonhöhe, Tonschritt, /-sprung, -/wiederholung, Bauweise von Melodien
Dynamik, Artikulation: graduelle Abstufungen/fließende Übergänge, staccato/legato
Formaspekte: Liedformen/ Liedaufbau: Strophe, Refrain
Unterrichtsvorhaben 5.2.2:
Thema: Eine musikalische Zeitreise: Biographie und Musik des Komponisten Joseph Haydn untersuchen und dokumentieren
Inhaltsfeld: Entwicklungen
Inhaltliche Schwerpunkte:
Fachliche Inhalte: Besetzungsformen, Instrumente, Gliederung, Darstellung musikalischer Verläufe, Auswertungen von Informationsquellen (Texte, Bildmaterial), Bewegungs- und Ausdrucksgesten, musikalische Figuren
Ordnungssysteme musikalischer Strukturen
Rhythmik: Takt, Grundschlag, Noten-/Pausenwerte, Tempobezeichnungen
Melodik: Melodieverlauf: auf-/absteigend
Dynamik/Artikulation: graduelle Abstufungen/fließende Übergänge, staccato/legato
Klangfarben: Orchester
Formprinzipien: Variation, Wiederholung, Kontrast, Reihungsformen
Unterrichtsvorhaben 6.1.1:
Thema: Ludowigus – ein Spielmann im Mittelalter/ Das Leben im Barock
Inhaltsfeld: Bedeutungen & Entwicklungen
Inhaltliche Schwerpunkte:
Fachliche Inhalte: Instrumentenkunde MA, Musik in MA und Barock, Notenschrift und Umsetzung
Ordnungssysteme musikalischer Strukturen
Notation: Standardnotation: Tonhöhen, Tondauern
Rhythmik: musikalische Zeitgestaltung, Metrum, Takt, Rhythmus, rhythmische Pattern
Melodik: Bewegungen im Tonraum
Klangfarbe, Sound: Instrumente
Formaspekte: Formprinzipien: Wiederholung, Abwandlung/ Variation, Kontrast
Notation: Standardnotation: Tonhöhen, Tondauern, Violinschlüssel: Stammtöne, Vorzeichen
Unterrichtsvorhaben 6.1.2:
Thema: Hänsel und Gretel
Inhaltsfeld: Verwendungen
Inhaltliche Schwerpunkte:
Fachliche Inhalte: kennenlernen einer Opernkomposition, untersuchen, wie ein Komponist verschiedene Situationen und Personen darstellen kann, analysieren, wie durch Musik Spannung erzeugt werden kann, präsentieren eigener kleiner Auszüge aus einer Oper
Ordnungssysteme musikalischer Strukturen
Rhythmik: musikalische Zeitgestaltung: Metrum, Takt, Rhythmus
Melodik: Bewegungen im Tonraum: Tonwiederholung, Tonschritt, Tonsprung
Harmonik: Konsonanz, Dissonanz
Tempo: Tempoveränderungen
Dynamik, Artikulation: gleitende Übergänge: crescendo, decrescendo
Klangfarbe, Sound: Instrumente, Stimmlagen
Formaspekte: Formprinzipien: Kontrast
Notation: Standardnotation: Tonhöhen, Tondauern
Unterrichtsvorhaben 6.2.1:
Thema: Stimmungen – den Ausdruck von Musik untersuchen
Inhaltsfeld: Bedeutungen
Inhaltliche Schwerpunkte:
Musik und außermusikalische Inhalte: Programmmusik, Verklanglichung von Bildern
Fachliche Inhalte: musikalische Gestaltung von Stimmungen: Ausdrucksgesten in Instrumentalmusik, Grundtonbezogenheit von Melodien, relative Solmisation (do-re-mi) tonaler Pattern, Musik in Verbindung mit Bildern, Musik malen
Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formaspekte
Melodik: Bewegungen im Tonraum: Tonwiederholung, Tonschritt, Tonsprung, Intervalle der Stammtöne , Skalen: Pentatonik, Dur, Moll
Notation: Standardnotation: Tonhöhen, Tondauern: Violinschlüssel: Stammtöne, Vorzeichen
Dynamik, Artikulation: abgestufte Lautstärke: pp, p, mp, mf, f, ff: gleitende Übergänge: crescendo, decrescendo: Vortragsarten: legato, staccato
Klangfarbe, Sound: Ton, Klang, Geräusch, Instrumente, Ensembles, Stimmlagen
Formaspekte: intuitive Erschließung der Form durch visuelle Umsetzung, Formprinzipien: Wiederholung, Variation, Kontrast, Formelemente: Strophe, Refrain
Tempo: Tempobezeichnungen: adagio, presto, moderato, allegro, largo, Tempoveränderungen: ritardando, accelerando
Unterrichtsvorhaben 6.2.2:
Thema: Überall Musik – Gestaltung von Musik für öffentliche Räume
Inhaltsfeld: Verwendungen
Inhaltliche Schwerpunkte:
Musik im funktionalen Kontext: Musik im öffentlichen Raum
Fachliche Inhalte: Funktionen von Musik im öffentlichen Raum z.B. Fahrstuhl, Werbung, etc., Werbejingles untersuchen & gestalten, Werbungsmusik untersuchen
Ordnungssysteme musikalischer Strukturen
Melodik: Bewegungen im Tonraum: Tonwiederholung, Tonschritt, Tonsprung, Intervalle (Grobbestimmung)
Klangfarbe, Sound: Popmusikinstrumentarium
Formaspekte: Formprinzipien: Wiederholung, Variation, Kontrast, Motiv, Formelemente: Strophe, Refrain
Unterrichtsvorhaben 7.1.1:
Thema: Ein zentrales „Gen“ populärer Musik – Der Blues und sein Einfluss auf die populäre Musik der 1950er und 1960er Jahre
Inhaltsfeld: Entwicklungen
Inhaltliche Schwerpunkte:
Durch die Analyse verschiedener Songs (s. Rechts) soll die Bedeutung der Musik von Schwarzen aus den USA aus der Zeit der Sklavenhaltung und auch darüber hinaus für die heutige Popmusik erarbeitet werden.
Dabei soll besonders auf die Unterdrückung als Entstehungsmoment der Musik, sowie die spätere Vereinnahmung der Kultur schwarzer Musiker:innen durch die weiße Musikindustrie eingegangen werden.
Typische Merkmale der Musik (Bluenotes, Call and respond, 12-Takt-Schema, idealtypisches Bluesschema (3-Akkord-Songs, I-IV-V-I Muster) sollen in ihrer Bedeutung für heutige Popsongs analysiert und erkannt werden.
Fachliche Inhalte: Entwicklung vom Worksong bis zum Rhythm ‚n‘ Blues
Ordnungssysteme musikalischer Strukturen
Rhythmik: Metrum, Takt Rhythmus
Melodik: Pentatonik
Harmonik:Konsononanz
Dynamik, Artikulation: Vortragsarten
Klangfarbe, Sound: Instrumente, Ensembles, Stimmlagen
Formaspekte: Formprinzipien:Wiederholung; Formelemente: Strophe, Refrain
Unterrichtsvorhaben 7.1.2:
Thema: Am Puls der Zeit – Pulsmessen in der Zeitgenössischen Musik
Inhaltsfeld: Entwicklungen
Inhaltliche Schwerpunkte:
Erfahrung von Puls, Zeit und Tempo in unterschiedlichen Kontexten: absolute + programmatische zeitgenössische Musik
Untersuchen und Kennenlernen von innovativen Kompositionsprinzipien, wie z.B.:
Realisation von Kompositionsvorlagen
Gestaltungsprojekt (z.B. auf der Grundlage der Sculptures Musicales von John Cage oder auf der Grundlage eines anderen behandelten Kompositionsprinzips)
Ordnungssysteme musikalischer Strukturen
Rhythmik: regelmäßige und unregelmäßige Rhythmen, ametrische Musik
Melodik: Chromatik
Harmonik: Clusterbildung
Tempo: untersch. Tempobezeichnungen
Dynamik, Artikulation: extreme Dynamiken, besondere Spieltechniken
Klangfarbe, Sound: Cluster, elektronische Klänge, neue Spieltechniken
Notation: grafische Notation
Unterrichtsvorhaben 7.2.1:
Thema: Vom Leben erzählen, Meinung äußern, Protest formulieren – Rap als Sprachrohr jugendspezifischer Themen und politischer Botschaften
Inhaltsfeld: Bedeutungen, Verwendungen
Inhaltliche Schwerpunkte:
Musik und Sprache: Rap, Musik mit politischer Botschaft
Fachliche Inhalte: Formen der Distanzierung durch Musik, Bedeutungen und Funktionen des Rap als musikalisch-narrative Ausdrucksform von Protest und Lebensgefühl dokumentiert in Hörbeispielen, Lyrics und fachspezifischen Texten, Funktionen und Ausdruck von Musik mit politischer Botschaft, Lieder gegen Krieg, soziale Missstände, Umweltzerstörung, Rassismus, Ausdrucksvarianz im Rap durch Sprechrhythmik, Prosodie Groove im semantischen Kontext, Typische musikbezogene Gestaltungselemente politischer Lieder, Identifikation durch Authentizität im Rap
Verfahrensweisen: Verfremdung und Dekonstruktion durch Montage, Klangcollage, Sampling/Mixing
Außermusikalische Kontexte: HipHop als kulturelle und politische Bewegung
Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formaspekte
Rhythmik: Beat, Off-Beat; Groove
Melodik: Diatonik; Chromatik; Intervalle: rein, klein, groß
Harmonik: Dreiklänge: Dur, Moll; einfache Kadenz
Dynamik, Artikulation: Vortragsbezeichnungen, Akzente, Spielweisen
Klangfarbe, Sound: Klangerzeugung, Klangveränderung, Möglichkeiten von Turntabelism und Sampling
Formaspekte: Formelemente: Motiv, Thema, Strophe/Refrain/Bridge, repetitive Strukturen,
Notation: Akkordbezeichnungen, Tondauern, Verwendung von Textbetonungszeichen
Wort-Ton-Verhältnis: Sprache und Reimstrukturen als rhythmisches Instrument
Unterrichtsvorhaben 7.2.2:
Thema: Erlkönig: Ein berühmtes Gedicht und seine Vertonungen
Inhaltsfeld: Bedeutungen
Inhaltliche Schwerpunkte:
Musik und Sprache: Kunstlied
Fachliche Inhalte: Gestaltungsparameter des stimmlichen Vortrags einer literarischen Vorlage (Klangfarbe, Phrasierung, Artikulation, Dynamik), Analyse und Interpretation von Text-Vertonungen der abendländischen Kunstmusik, Wort-Ton-Verhältnis
Ordnungssysteme musikalischer Strukturen
Rhythmik: Metrum, Taktarten, Synkope, Ostinato
Melodik: Ambitus, Melodiebewegung, Schritt/Sprung, Motiv, Spannung, typische melodische Ausdrucksgesten („Seufzer“-Motiv, Quartsprung)
Harmonik: Dur/Moll, Konsonanz-Dissonanz, Auflösung, Akkord-Typen
Dynamik, Artikulation: Bezeichnungen, graduelle Abstufungen, fließende Übergänge, Akzente, Betonungen
Klangfarbe, Sound: Besetzung
Formaspekte: Liedformen, Kunstlied als Gattung
Unterrichtsvorhaben I
Unterrichtsvorhaben II
Fachkonferenz Musik, Stand September 2020