Musik

Das Fach Musik leistet wesentliche Beiträge hinsichtlich erzieherischer, ästhetischer und speziell musikbildender Aufgaben. Der einzelne Mensch mit seinen Stärken, Begabungen, Eigenarten und Schwächen steht dabei genauso im Fokus (musik-) pädagogischer Bemühungen, wie die Förderung seiner kooperativen und sozialen Fähigkeiten.

Der allgemeinbildende Musikunterricht in den Klassen und Kursen ist der günstige Ort zur Erarbeitung musikspezifischer Kompetenzen im Sinne des Kernlehrplans. Sowohl handlungsbezogene wie auch musikalisch-ästhetische Fähigkeiten werden einbezogen in die Anbahnung und Realisierung individueller kreativer Tätigkeit. Es ist der geschützte Ort des Ausprobierens, Überprüfens, Reflektierens und Beurteilens in unterschiedlichen fachlichen und sozialen Kontexten. Die Ensembles sind primär der Ort des gemeinsamen Musizierens, der gemeinsamen, koordinierten und zielgerichteten Arbeit im Sinne des Probens und Einstudierens, der Konzerte und Aufführungen. Es bietet sich an, die beiden Orte des Musik-Lernens immer wieder sinnvoll miteinander zu verknüpfen, um Motivationen für beide Bereiche synergetisch zu entwickeln. Dies kann realisiert werden durch thematische Anknüpfungen an Konzert-Projekte, Kompositions- und Gestaltungsvorhaben des Unterrichts für Ensembles, recherchierende und reflektierende Vorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen u.v.m.

Ziel ist es, möglichst viele Schülerinnen und Schüler für die aktive Teilnahme am schulischen Musikleben zu motivieren und deren Begabungen und Kompetenzerwerb sinnvoll zu integrieren, um damit einen vitalen Beitrag zu leisten zum sozialen Miteinander aller Beteiligten der Schule.

 

Die Unterrichtsinhalte im Überblick

  1. Musik als Klangrede – Improvisationen zwischen Freiheit und Grenzen
    Musikalischer Gestus bestimmter Emotions-Typen, nach Parametern bestimmt; Abgrenzungen Kompositionsformen mit aleatorischen Elementen und Improvisation mit engen kompositorischen Intentionen; Formen der Soloimprovisation über ein musikalisches Thema; Improvisationsmodelle aus dem Bereich der Neuen Musik
  2. Back to the Roots – auf der Suche nach den Wurzeln von Musik
    Merkmale musikalischer Stilistik; Musikalische Gattungen (exemplarisch) und deren Entwicklungen; Kompositionstechniken der Mehrstimmigkeit, Polyphonie und Homophonie, Grundlagen der Kontrapunktik; Kulturelle Kontexte kompositorischer Intentionen an ausgewählten Beispielen; Aspekte der Widerspiegelung historischer Phänomene in musikalischen Strukturen
  3. Opfer der Klischees? – Stereotypen der Musik in der Wahrnehmungssteuerung
    Informationstheoretische Grundbegriffe zu Informationsgehalt, Redundanz-Begriff, Informationsmaß; Musik als psycho-aktive Substanz – musikpsychologische Grundbegriffe musikalischer Wahrnehmung; Bewusstseinszustände musikalischer Wahrnehmung: Meditation, Entspannung, Kontemplation, Katharsis; Musikalische Stereotypen im Hinblick auf bestimmte Funktionen; Musikalische Klischees im Kontext ihrer Verwendung; Interkulturelle Aspekte musikalischer Wahrnehmungsformen
  4. Opern?! – Heute noch aktuell?
    Figurencharakterisierung durch Musik; Beziehung und Beziehungslosigkeit im Duett; Handlungsentwicklung in der Ensembleszene; Inszenierung als Interpretation von Musik; Bühnenbild und Regiekonzept; Widerspiegelung gesellschaftlicher und politischer Zustände; Stil- und Gattungsmerkmale; Stimmideale und Besetzung; Beziehungen zwischen Gesang und Instrumentalmusik; Klangfarben und Instrumentenkonnotationen
  1. Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie
    gattungsspezifische Merkmale barocker Musik; Suite, Concerto grosso; Affektenlehre; musikalisch-rhetorische Figuren (Seufzer); Generalbass; Periodik; gattungsspezifische Merkmale klassischer Musik; Sonate, Sinfonie (Wiener Klassik); harmonischer Aufbau, Proportionen; Themendualismus, Verfahren motivisch-thematischer Arbeit; Sonatenhauptsatzform; absolute Musik; gattungsspezifische Merkmale romantischer Musik; Weiterentwicklung: sinfonische Dichtung; Virtuosität vs. Innerlichkeit; lyrische Formen (Rhapsodie, Nocturne, Impromptu, Fantasie); Programmmusik; bürgerliches Musikleben; öffentliches Konzert vs. private Musizierformen; bürgerlicher Salon
  2. Künstlerische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlich-politischen Realität in Kunstliedern und Songs (Romantik, Moderne, Gegenwart) (ausgewählte Lieder von Schubert und Weill)
    Rezeptionsweisen von Musik; Formen der Distanzierung durch Musik; Identifikation durch Authentizität im Rap
  3. Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall
    Sprachcharakter von Musik; Reduktion und Konzentration; ästhetische Konzeptionen; Formen der Dissonanzbehandlung (freie Atonalität, Zentralklang, …); Zwölftontechnik, Aleatorik, serielle Musik, Klangflächen, musique concrète, minimal music
  1. Musikalisch-künstlerische Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen
    Musikalische Zeichensprache; Musikalisch-rhetorische Figuren, z.B. Passus duriusculus, Seufzermotiv; Vertonung liturgischer Texte in der Kirchenmusik; Dissonanzbehandlung; Kompositionsprinzipien als Ausdrucksmittel; Formtypen; Passacaglia; Collage; Formen der Polyphonie; Raumklang und Raumbezug; Elektronische Klangerzeugung und –gestaltung; Prinzipien serieller Komposition: Reihenstruktur der Parameterordnung; Wort-Ton-Verhältnis; Sprache als Klang- und Bedeutungsträger; Prosa- und Korrespondenzmelodik; Ausdrucksgestik in der Sprachmelodie
  2. Musik im Spannungsfeld zwischen Popularität und Identitätssuche (Blues-Rock, Swing-Bebop, Gospel-Soul)
    Gattungsspezifische Merkmale; Bluesschema; Call-Response; Bluesskala; Ausdrucksebene; spirituell; Melancholie; Lebensfreude; Freiheit; außermusikalische Kontexte; Musik als Widerspiegelung gesellschaftlicher Wirklichkeit
  3. Musik Macht Politik – Wirkungsabsichten von Musik
    Marsch- und Militärmusik: gattungsspezifische Merkmale und Wirkungsweisen; Lieder: Wort-Ton-Verhältnis, Deutungen Texte; Klangästhetik Kagels; Typologie Adorno/Raue; zur Wirkung von Musik auf den Menschen; entartete Musik; Musik der Diktatur / Diktatur der Musik; Musik im Ghetto bzw. Auseinandersetzung damit

Fachkonferenzvorsitzender: Matthias Kummer

Stand: Januar 2017

    © 2023 Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid