Die Unterrichtsinhalte im Überblick
LEHRGANG LATEIN ALS 2. FREMDSPRACHE (L7, Lehrwerk Roma) – G9
Bearbeitet werden in der Jahrgangsstufe 7 die Lektionen 1-15.
Formenlehre: (Morphologie)
Wortarten: Substantiv, Verb; Grundfunktionen und Morpheme: Nominativ als Subjekt und Prädikatsnomen, Präsens Aktiv, esse; Imperativ; Wortarten: Adverb, Präposition, Adjektive Grundfunktionen und Morpheme: Ablativ (mit Präposition); Verben der konsonantischen Deklination (mit i-Erweiterung); velle und nolle; o-Deklination (Neutra auf -um); Personalendungen; Wortarten: Konjunktion, Personalpronomen, Substantive (3. Dekl. – Erweiterung), Grundfunktionen und Morpheme: Dativ als Objekt, Perfekt (-u-, -v-, -s- und Dehnungsperfekt), Imperfekt; Wortarten: Demonstrativpronomen is/ea/id, Adjektive (3. Dekl. – ein-, zwei- und dreiendig); Grundfunktionen und Morpheme: Plusquamperfekt, Ablativus temporis, Relativpronomen, Futur, Formen von ire; Wortarten: Adjektiv, Adverbien; Grundfunktionen und Morpheme: Passiv (Präsens, Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt), PPP (als Pc) – Formen und Verwendung, Substantive (e- Deklination und i-Stämme).
Lehre vom Satzbau: (Syntax)
Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Akkusativ- und Dativobjekt; a-, e- und i-Konjugation; a- und o-Deklination;
Satzarten: Aussagesatz, Befehlssatz; Grundfunktionen und Morpheme: Ablativ (mit Präposition) als Adverbiale; Genitiv als Attribut; Adjektiv als Attribut und Prädikatsnomen (KNG-Kongruenz); Satzglieder: Objekt, adverbiale Bestimmung, Prädikatsnomen, Attribut Hauptsätze: Befehlssatz, indikativische Nebensätze: Nebensätze als Adverbiale, AcI (mit Erweiterungen/Zeitverhältnissen); Satzglieder: Attribut; indikativische Nebensätze: Relativsätze als Attribut, Reflexivpronomen im AcI
Schriftliche Leistungen (Arbeiten) und sonstige Mitarbeit (mündliche Mitarbeit & schriftliche Überprüfungen (Vokabellernen) sowie alle weiteren Formen der Mitarbeit und Leistungskontrolle) werden im Verhältnis 1:1 in der Gesamtnote bewertet. Schriftliche Überprüfungen (Vokabellernen) fließen mit bis zu 25 % in die Note der sonstigen Mitarbeit ein.
In der Jahrgangsstufe sechs werden sechs Arbeiten zwischen 45 und 90 Minuten geschrieben (drei im ersten, drei im zweiten Halbjahr). Schriftliche Überprüfungen sollen im Wochentakt geschrieben werden.
LEHRGANG LATEIN ALS 2. FREMDSPRACHE (L6, Lehrwerk prima.nova) – G8
Bearbeitet werden in der Jahrgangsstufe 8 die Lektionen 31-42.
Formenlehre: (Morphologie)
Lehre vom Satzbau: (Syntax)
Die Spracherwerbsphase ist in Jahrgangsstufe 9 weitesgehend abgeschlossen. Es beginnt die Lektürephase.
Formen- und Satzlehre:
Schriftliche Leistungen (Arbeiten) und sonstige Mitarbeit (mündliche Mitarbeit & schriftliche Überprüfungen (Vokabellernen) sowie alle weiteren Formen der Mitarbeit und Leistungskontrolle) werden im Verhältnis 1:1 in der Gesamtnote bewertet. Schriftliche Überprüfungen (Vokabellernen) fließen mit bis zu 25 % in die Note der sonstigen Mitarbeit ein.
In der Jahrgangsstufe sechs werden sechs Arbeiten zwischen 45 und 90 Minuten geschrieben (drei im ersten, drei im zweiten Halbjahr). Schriftliche Überprüfungen sollen im Wochentakt geschrieben werden.
Schriftliche Leistungen (Arbeiten) und sonstige Mitarbeit (mündliche Mitarbeit & schriftliche Überprüfungen (Vokabellernen) sowie alle weiteren Formen der Mitarbeit und Leistungskontrolle) werden im Verhältnis 1:1 in der Gesamtnote bewertet. Schriftliche Überprüfungen (Vokabellernen) fließen mit bis zu 25 % in die Note der sonstigen Mitarbeit ein.
In der Jahrgangsstufe sieben werden sechs Arbeiten zwischen 45 und 90 Minuten geschrieben (drei im ersten, drei im zweiten Halbjahr). Schriftliche Überprüfungen sollen im Wochentakt geschrieben werden.
Schriftliche Leistungen (Arbeiten) und sonstige Mitarbeit (mündliche Mitarbeit & schriftliche Überprüfungen (Vokabellernen) sowie alle weiteren Formen der Mitarbeit und Leistungskontrolle) werden im Verhältnis 1:1 in der Gesamtnote bewertet. Schriftliche Überprüfungen (Vokabellernen) fließen mit bis zu 25 % in die Note der sonstigen Mitarbeit ein.
In der Jahrgangsstufe acht werden fünf Arbeiten zwischen 45 und 90 Minuten geschrieben (zwei im ersten, drei im zweiten Halbjahr). Schriftliche Überprüfungen sollen im Wochentakt geschrieben werden.
Schriftliche Leistungen (Arbeiten) und sonstige Mitarbeit (mündliche Mitarbeit & schriftliche Überprüfungen (Vokabellernen) sowie alle weiteren Formen der Mitarbeit und Leistungskontrolle) werden im Verhältnis 1:1 in der Gesamtnote bewertet. Schriftliche Überprüfungen (Vokabellernen) fließen mit bis zu 25 % in die Note der sonstigen Mitarbeit ein.
In der Jahrgangsstufe neun werden fünf Arbeiten von in der Regel 90 Minuten geschrieben (zwei im ersten, drei im zweiten Halbjahr). Schriftliche Überprüfungen sollen im Wochentakt geschrieben werden.
LEHRGANG LATEIN ALS 3. FREMDSPRACHE (L8, Lehrwerk prima.brevis)
Bearbeitet werden in der Jahrgangsstufe 8 die Lektionen 1-16.
Formenlehre: (Morphologie)
Lehre vom Satzbau: (Syntax)
Bearbeitet werden in der Jahrgangsstufe 9 die Lektionen 17-26.
Formenlehre: (Morphologie)
Lehre vom Satzbau: (Syntax)
Schriftliche Leistungen (Arbeiten) und sonstige Mitarbeit (mündliche Mitarbeit & schriftliche Überprüfungen (Vokabellernen) sowie alle weiteren Formen der Mitarbeit und Leistungskontrolle) werden im Verhältnis 1:1 in der Gesamtnote bewertet. Schriftliche Überprüfungen (Vokabellernen) fließen mit bis zu 25 % in die Note der sonstigen Mitarbeit ein.
In der Jahrgangsstufe acht werden vier Arbeiten von in der Regel 90 Minuten geschrieben (zwei im ersten, zwei im zweiten Halbjahr). Schriftliche Überprüfungen sollen im Wochentakt geschrieben werden.
Schriftliche Leistungen (Arbeiten) und sonstige Mitarbeit (mündliche Mitarbeit & schriftliche Überprüfungen (Vokabellernen) sowie alle weiteren Formen der Mitarbeit und Leistungskontrolle) werden im Verhältnis 1:1 in der Gesamtnote bewertet. Schriftliche Überprüfungen (Vokabellernen) fließen mit bis zu 25 % in die Note der sonstigen Mitarbeit ein.
In der Jahrgangsstufe neun werden vier Arbeiten von in der Regel 90 Minuten geschrieben (zwei im ersten, zwei im zweiten Halbjahr). Schriftliche Überprüfungen sollen im Wochentakt geschrieben werden.
Fachkonferenz Latein, Stand September 2020