Kunst Sek 1

Die Unterrichtsinhalte im Überblick

Unterrichtsvorhaben I: „Schau her, wer ich bin“

Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Kompetenzbereich Produktion:

Die Schülerinnen und Schüler

  • entwickeln bildnerische Ideen auf der Grundlage von Anschauung, Erfahrung und Imagination bezogen auf eine leitgebende gestalterische Fragestellung, erproben experimentell die Möglichkeiten digitaler Techniken und Ausdrucksformen.

Kompetenzbereich Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben und vergleichen subjektive Eindrücke bezogen auf eine leitende Fragestellung.

Unterrichtsvorhaben II: Einführung in die Grafik – Der Punkt und seine Flächenwirkung

IF 1: Bildgestaltung

Kompetenzbereich Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

  • unterscheiden grundlegende Möglichkeiten der Flächenorganisation (Streuung, Reihung, Ballung) im Hinblick auf ihre jeweilige Wirkung.

Kompetenzbereich Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

  • erläutern die grundlegenden Mittel der Flächenorganisation in Bildern (Figur-Grund-Beziehungen, Streuung, Reihung, Ballung).

Unterrichtsvorhaben III: Einführung in die Grafik – Die Linie als Ausdrucksmittel und zur Binnendifferenzierung einer Fläche

IF 1: Bildgestaltung

Kompetenzbereich Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

  • unterscheiden grundlegende Möglichkeiten der Flächenorganisation (Streuung, Reihung, Ballung) im Hinblick auf ihre jeweilige Wirkung.

Kompetenzbereich Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

  • erläutern die grundlegenden Mittel der Flächenorganisation in Bildern (Figur-Grund-Beziehungen, Streuung, Reihung, Ballung).

IF 3: Gestaltungsfelder in Funktionszusammenhängen

Kompetenzbereich Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

  • entwickeln mit malerischen, grafischen bzw. fotografischen Ausdrucksmitteln narrative bzw. fiktionale Gestaltungskonzepte.

Unterrichtsvorhaben I: Einführung in die Farbenlehre (Pinselführerschein, Farbkreis, …)

IF 1: Bildgestaltung

Kompetenzbereich Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

  • unterscheiden Farben grundlegend in Bezug auf ihre Qualität (Farbton, Farbhelligkeit, Farbsättigung),beurteilen Wirkungen von Farben in Bezug auf Farbgegensätze und Farbverwandtschaften in bildnerischen Problemstellungen,
  • erproben und beurteilen die Wirkung des Farbauftrags in Abhängigkeit vom Farbmaterial für ihre bildnerische Gestaltung (deckend, lasierend, pastos).Kompetenzbereich Rezeption

Unterrichtsvorhaben II: Farbkontraste und Farbwirkung (z.B. Expressionismus: z.B. Tierbilder)

IF 1: Bildgestaltung

Kompetenzbereich Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

  • unterscheiden Farben grundlegend in Bezug auf ihre Qualität (Farbton, Farbhelligkeit, Farbsättigung), beurteilen Wirkungen von Farben in Bezug auf Farbgegensätze und Farbverwandtschaften in bildnerischen Problemstellungen.

IF 2: Bildkonzepte

Kompetenzbereich Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

  • bewerten analytisch gewonnene Erkenntnisse zu Bildern (Bildstrategien und personalen/soziokulturellen Bedingungen) im Hinblick auf eigene Bildfindungsprozesse.

Unterrichtsvorhaben III: Von der Fläche zum Raum (z.B. Collage, Zauberschach, Comic etc.)

IF 1: Bildgestaltung

Kompetenzbereich Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

  • entwerfen Räumlichkeit illusionierende Bildlösungen durch die Verwendung elementarer Mittel der Raumdarstellung (Höhenlage, Überdeckung, Größenabnahme).

Kompetenzbereich Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

  • erklären die elementaren Mittel von Raumdarstellungen (Höhenlage, Überdeckung und Größenabnahme) hinsichtlich ihrer Räumlichkeit illusionierenden Wirkung auf der Fläche.

Unterrichtsvorhaben IV: „Achtung, jetzt kommt ein Karton!“ (z.B. Habitate, Guckkasten, Kammer des Schreckens)

IF 1: Bildgestaltung

Kompetenzbereich Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

  • entwerfen Räumlichkeit illusionierende Bildlösungen durch die Verwendung elementarer Mittel der Raumdarstellung (Höhenlage, Überdeckung, Größenabnahme).

Kompetenzbereich Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

  • erklären die elementaren Mittel von Raumdarstellungen (Höhenlage, Überdeckung und Größenabnahme) hinsichtlich ihrer Räumlichkeit illusionierenden Wirkung auf der Fläche.

Unterrichtsvorhaben V: „Der Zufall spielt mit!“ – Unterschiedliche Materialeigenschaften erkunden und gezielt im Bild einsetzen

IF 1: Bildgestaltung

Kompetenzbereich Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

  • entwerfen aufgabenbezogen bildnerische Gestaltungen mit verschiedenen Materialien und zeichnerischen Verfahren (korrigierbar und nicht korrigierbar).

Kompetenzbereich Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben den Einsatz unterschiedlicher Materialien in zeichnerischen Verfahren (korrigierbar und nicht korrigierbar),

Unterrichtsvorhaben 1: „Auf der Fläche die Illusion von Räumlichkeit erzeugen I“ – Mit raumschaffenden Mitteln und durch Flächenorganisation narrative Zusammenhänge und fiktionale Vorstellungen veranschaulichen.

IF 1: Bildgestaltung

Kompetenzbereich Produktion

Die Schülerinnen und Schüler entwerfen Räumlichkeit und Plastizität illusionierende Bildlösungen durch die zielgerichtete Verwendung von Mitteln der Raumdarstellung (hier besonders: Höhenlage, Überdeckung, Maßstabperspektive)

Kompetenzbereich Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler analysieren Bilder im Hinblick auf Körper- und Raumillusion (hier besonders: Höhenlage, Überdeckung, Maßstabperspektive)

Schwerpunkt der Unterrichtlichen Arbeit: Mit Hilfe der einfachen raumschaffenden Mittel collagierend (analog und digital) fantastische Bildwelten auf der Fläche erzeugen.


Unterrichtsvorhaben 2: „Auf der Fläche die Illusion von Räumlichkeit erzeugen II.“ – Mit Parallelperspektive und Ein- bzw. Zweifluchtpunktperspektive visionäre Wirklichkeiten konstruieren

IF 1: Bildgestaltung

Kompetenzbereich Produktion

Die Schülerinnen und Schüler entwerfen Räumlichkeit und Plastizität illusionierende Bildlösungen durch die zielgerichtete Verwendung von Mitteln der Raumdarstellung (Parallelperspektive sowie Ein- und Zwei-Fluchtpunktperspektive, Farb- und Luftperspektive, Licht-Schatten-Modellierung)

Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Kompetenzbereich Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler werten die Übertragbarkeit der Ergebnisse aspektgeleiteter Rezeption im Hinblick auf eigene funktionsbezogene Gestaltungsprozesse und -produkte.

Schwerpunkt der Unterrichtlichen Arbeit: Grafische Umsetzung der Parallel- sowie Fluchtpunktperspektive. Farbe zur Verstärkung der räumlichen Wirkung: Farb- und Luftperspektive, Licht-Schatten-Modellierung.


Unterrichtsvorhaben 3: „Wie die Bilder laufen lernen“: Vom Daumenkino zu Stop-Motion-Filmen

Übergeordnete Kompetenzen

Kompetenzbereich Produktion

Die Schülerinnen und Schüler erproben experimentell die Möglichkeiten digitaler Techniken und Ausdrucksformen

Kompetenzbereich Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler bewerten digitale Werkzeuge, Medien und Ausdrucksformen im Hinblick auf gestalterische Fragestellungen und Absichten

Schwerpunkte der Unterrichtlichen Arbeit: Narrative Verdichtung und Bewegungsdarstellung in Bildergeschichten.Vertiefung zur Grafik und Raumillusion. Erzeugung von Bewegung durch Einzelbilder: Daumenkino/Stop-Motion-Filme


Unterrichtsvorhaben 4: „Selfie, Insta und Co. – Navigieren in digitalen Bildwelten“: Bildformeln erkennen und sich zu eigen machen.

Übergeordnete Kompetenzen

Kompetenzbereich Produktion

Die Schülerinnen und Schüler erproben und beurteilen unterschiedliche Möglichkeiten digitaler Werkzeuge, Medien und Ausdrucksformen (Techniken zur Erzeugung und Bearbeitung von Bildern bzw. Bewegtbildern, Plattformen zur Präsentation, Kommunikation und Interaktion)

IF1: Bildgestaltung

Kompetenzbereich Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler analysieren Gesamtstrukturen von Bildern im Hinblick auf Mittel der Flächenorganisation, auch mit digitalen Bildbearbeitungsprogrammen

Schwerpunkte der Unterrichtlichen Arbeit:

  • Erkennen und analysieren von wiederkehrenden Bildformeln in digitalen Netzwerken > z.B. selfies
  • Fotografie und Text zur Beeinflussung von Meinungen > fake news
  • Psychologische Wirkungen von Farben, Einsatz von Filtern etc.

Unterrichtsvorhaben 1: „Menschendarstellung – Eigen- und Fremdwahrnehmung (Fotografieren, digitale Bildbearbeitung)“

IF 1: Bildgestaltung

Kompetenzbereich Produktion

Die Schülerinnen und Schüler erproben und erläutern Mittel der Flächenorganisation (Ordnungsprinzipien wie Reihung, Streuung, Ballung, Symmetrie, Asymmetrie, Richtungsbezüge) – auch mit digitalen Bildbearbeitungsprogrammen – als Mittel der gezielten Bildaussage.

Kompetenzbereich Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler analysieren Gesamtstrukturen von Bildern im Hinblick auf Mittel der Flächenorganisation (Ordnungsprinzipien wie Reihung, Streuung, Ballung, Symmetrie, Asymmetrie, Richtungsbezüge), auch mit digitalen Bildbearbeitungsprogrammen.

Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit: Selbst- und Fremdwahrnehmung: eigene und fremde Bilder von sich fotografisch erforschen und in Szene setzen; evtl. Inszenierung/Verfremdung, Manipulation des Betrachters (je nach Thema); digitale Bildbearbeitung.


Unterrichtsvorhaben 2: „Portraits“ – Menschendarstellungen zeichnen und drucken

IF 1: Bildgestaltung

Kompetenzbereich Produktion

Die Schülerinnen und Schüler realisieren bildnerische Phänomene durch den gezielten Einsatz grafischer Formstrukturen bzw. Liniengefügen, erproben und beurteilen unterschiedliche Variationen und Ausdrucksmöglichkeiten des Hochdrucks – auch unter Verwendung unterschiedlicher Materialien und Gegenstände als Druckstock.

 Kompetenzbereich Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler erläutern die Ausdrucksqualitäten von druckgrafischen Gestaltungen, auch im Hinblick auf die gewählten Materialien und Materialkombinationen.

Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit: Gesichts- oder Ganzkörperportrait und deren Proportionen zeichnerisch erproben (Bleistift, Kugelschreiber, Feinliner); in Tontrennung expressiv steigern und mit Hilfe des Linoldrucks auf strukturierte Untergründe drucken.


Unterrichtsvorhaben 3: Menschendarstellungen – Plastisches Gestalten

IF 1: Bildgestaltung

Kompetenzbereich Produktion

Die Schülerinnen und Schüler gestalten gezielt plastisch-räumliche Phänomene mit Mitteln plastischer Organisation (Masse, Volumen, Körper-Raum-Bezug, Proportion) durch zusammenfügende Verfahren, erproben und gestalten plastisch-räumliche Bildlösungen durch den gezielten Einsatz von Formeigenschaften (Deformation, Formausrichtungen) und Formbeziehungen (Formverwandtschaften und -kontraste), beurteilen im Gestaltungsprozess das Anregungspotenzial von Materialien und Gegenständen für neue Form-Inhalts-Bezüge und neue Bedeutungszusammenhänge.

Kompetenzbereich Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler erläutern den Einsatz von Mitteln plastischer Organisation (Masse, Volumen, Körper-Raum-Bezug, Proportion) bei dreidimensionalen Gestaltungen.

Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit: plastische Formung des menschlichen Körpers unter Beachtung der Vorgaben dreidimensionalen Gestaltens und von Körper-Raum-Bezügen/Gerichtetheit; expressive Verfremdung (Überlängung, Verdichtung, Blockung, Verzerrung) des ganzen Körpers oder anderer Körperteile unter dem Aspekt innerer Befindlichkeit.


Unterrichtsvorhaben 4: „Mit Bildern Geschichten erfinden“ – (Comic, Manga, Graphic Novel)

IF 1: Bildgestaltung

Kompetenzbereich Produktion

Die Schülerinnen und Schüler erproben Möglichkeiten der Beschleunigung, Verlangsamung und Rhythmisierung von Bewegung und zeitlichen Abläufen als Mittel der gezielten Wirkungssteigerung; realisieren bildnerische Phänomene durch den gezielten Einsatz grafischer Formstrukturen bzw. Liniengefügen.

Kompetenzbereich Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler bewerten Gestaltungen und ihre Wirkungen im Hinblick auf die Darstellung von Bewegungen und zeitlichen Abläufen (Beschleunigung, Verlangsamung und Rhythmisierung), analysieren grafische Gestaltungen im Hinblick auf Formstrukturen bzw. Arten von Liniengefügen und ihre Ausdrucksqualitäten.

Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit: Erarbeitung von Fiktion/Vision: Generierung von Utopien bzw. Zukunftsvorstellungen; Expression: Ausdruck inneren Erlebens und innerer Vorstellung;  Persuasion: Beeinflussung von Rezipientinnen und Rezipienten in narrativen Bildfolgen.

Inhalt folgt

Fachkonferenz Kunst, Stand Juni 2022

© 2023 Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid