Französisch

Die Unterrichtsinhalte im Überblick

Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Ma vie, mes amis et les autres»

  • Inhaltliche Schwerpunkte
    • Beziehungen zu Familie und Freunden
    • Emotionen und Aktionen
  • KLP-Bezug: Être jeune adulte
    • Lebenswirklichkeiten und -träume frankophoner Jugendlicher (Familie, Freunde, soziales Umfeld, Versuchungen und Ausbrüche)
    • Beziehungen zwischen den Generationen und Geschlechtern

Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Entre attentes et espoirs»

  • Inhaltliche Schwerpunkte
    • Identität
    • Modernes Leben, soziale Netze
  • KLP-Bezug: Être jeune adulte
    • Lebenswirklichkeiten und -träume frankophoner Jugendlicher (Familie, Freunde, soziales Umfeld, Versuchungen und Ausbrüche)
    • Beziehungen zwischen den Generationen und Geschlechtern

Unterrichtsvorhaben III: Thema: «Le Maghreb»

  • Inhaltliche Schwerpunkte
    • Landeskunde und Geschichte
    • Junge Maghrebiner zwischen Tradition und Moderne
  • KLP-Bezug: Vivre dans un pays francophone
    • Leben in der Stadt und auf dem Land
    • soziales und politisches Engagement

Unterrichtsvorhaben IV: Thema: «Etudier ou/et travailler»

  • Inhaltliche Schwerpunkte
    • Studentenleben, Auslandsreisen, Bewerbungen
    • Austausch- und Arbeitsprogramme der EU
  • KLP-Bezug: Entrer dans le monde du travail
    • Ausbildung, Praktika, Studium, Ferien- und Nebenjobs in Frankreich
    • Arbeitsbedingungen

Unterrichtsvorhaben I: Thema: «L’amitié franco-allemande»

  • Inhaltliche Schwerpunkte
    • Meinungen, Einstellungen und Klischees vom, zum bzw. über den Nachbarn
    • Distanz und Annährung zwischen Frankreich und Deutschland (Kriege und Aussöhnung)
    • Kommunikation in der Arbeitswelt
    • Deutsch-französische Projekte/Anstöße in Europa (Ökologie, Ökonomie, Kultur)
    • Europäische (De-)konstruktion, welches gemeinsames Europa?
    • internationale Studiengänge, Ausbildung in ausländischen Betrieben
  • KLP-Bezug:
    • (R-)Évolutions historiques et culturelles  / Entrer dans le monde du travail
      • Deutsch-französische Beziehungen
      • Studien- und Berufswahl im internationalen Kontext
    • Défis et visions de l’avenir / Entrer dans le monde du travail
      • deutsch-französische Zusammenarbeit mit Blick auf Europa

Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Vivre dans une métropole» Paris

  • Inhaltliche Schwerpunkte
    • Glanz und Schattenseiten einer Großstadt
    • die Stadt als kultureller und multinationaler Gemeinschaftsraum
    • Leben und überleben in einer Großstadt (Paris, Lyon, o.ä.)
  • KLP-Bezug:
    • Vivre dans un pays francophone
      • Immigration und Integration
    • (R-)Évolutions historiques et culturelles
      • culture banlieue
      • Vivre, étudier et travailler dans le pays partenaire (Paris et le Midi)

Unterrichtsvorhaben III: Thema: « Défis et visions de l’avenir – Avancer en Europe»

  • Inhaltliche Schwerpunkte:
    • Vor- und Nachteile einer Großstadt
    • Leben und Kultur in der Großstadt
    • die Stadt als identitätsstiftender Raum für viele Nationen
    • Vivre, bouger, étudier et travailler dans le pays partenaire au vu de la responsabilité commune pour l’Europe
    • Deutsch-französische Projekte/Anstöße in Europa (Ökologie, Ökonomie, Kultur)
    • Europäische (De-)konstruktion, welches gemeinsames Europa?
    • internationale Studiengänge, Ausbildung in ausländischen Betrieben
  • KLP-Bezug: (R-)Évolutions historiques et culturelles  / Entrer dans le monde du travail
    • Conceptions de vie et société : Images dans des textes non-fictionnels contemporains

Unterrichtsvorhaben IV: Thema: «Vivre dans un pays francophone» Le Sénégal

  • Inhaltliche Schwerpunkte:
    • Geschichte Le Sénégal
    • koloniale Vergangenheit und nationale Identität
    • Stadt- und Landleben
  • KLP-Bezug:
    • Vivre dans un pays francophone
      • regionale Diversität
      • nationale Identität
    • La France et l’Afrique noire francophone : l’héritage coloniale – Le Sénégal en route vers le 21 e siècle
      • Le Sénégal – un pays francophone en Afrique noire
      • Le passé colonial de la France et l’immigration
      • Vivre, bouger, étudier et travailler dans le pays partenaire au vu de l’histoire commune

 

Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Moi et mes projets de vie » identités fragmentées, identités culturelles, identités contextuelles

  • Inhaltliche Schwerpunkte
    • Freiheit und Glück im (modernen) Leben
    • Individualität vs/und soziale Werte
    • Lebensträume und Lebenswirklichkeiten in unterschiedlichen soziokulturellen Kontexten
  • KLP-Bezug: Identités et questions existentielles
    • Lebensentwürfe und -stile (hier Film und/oder Theater)
    • Conceptions de vie et société : Images dans la littérature contemporaine et dans des textes non-fictionnels contemporains

Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Loin de Paris – Le Midi»

  • Inhaltliche Schwerpunkte
    • Tourismus und Umwelt
    • Regionale Kultur / Identität
    • Arbeits- und Berufswelt
  • KLP-Bezug: Vivre dans un pays francophone
    • Regionale Diversität
    • Nationale Identität
    • Le Midi
    • Vivre, étudier et travailler dans le pays partenaire (Paris et le Midi)

Unterrichtsvorhaben III: Thema: «Existence et identité humaine – moi et les autres»

  • Inhaltliche Schwerpunkte
    • Unterschiedliche Lebenskonzeptionen
    • Menschliche Bindungen durch Freundschaft und Liebe
    • Herausforderungen des Lebens
    • Das Selbst und der Andere
    • Krankheit und Tod
  • KLP-Bezug: Identités et questions existentielles
    • Lebensentwürfe und -stile (hier: Film, Literatur und Theater
    • Conceptions de vie et société : Images dans la littérature réaliste et naturaliste et dans des textes non-fictionnels contemporains

Unterrichtsvorhaben I: Thema: «L’amitié franco-allemande»

  • Inhaltliche Schwerpunkte
    • Meinungen, Einstellungen und Klischees vom, zum bzw. über den Nachbarn
    • Distanz und Annährung zwischen Frankreich und Deutschland (Kriege und Aussöhnung)
    • Kommunikation in der Arbeitswelt
  • KLP-Bezug: (R-)Évolutions historiques et culturelles
    • Deutsch-französische Beziehungen
    • Vivre, bouger, étudier et travailler dans le pays partenaire au vu de l’histoire commune

Unterrichtsvorhaben II: Thema : « Vivre dans une métropole – Paris»

  • Inhaltliche Schwerpunkte:
    • Lebensentwürfe
    • Paris – Fiktion und Realität
    • Arbeits- und Berufswelt
    • Regionalisierung
    • Tourismus und Umwelt
  • KLP-Bezug :
    • Vivre dans un pays francophone
      • Regionale Diversität
      • Nationale Identität
    • Identités et questions existentielles
      • Lebensentwürfe und –stile im Spiegel der Literatur, Film- und Theaterkunst Familienstrukturen im Wandel und Umbruch
      • Conceptions de vie et société : Images dans la littérature réaliste et naturaliste et dans des textes non-fictionnels contemporains

Unterrichtsvorhaben III: Thema: « Défis et visions de l’avenir – Avancer en Europe

  • Inhaltliche Schwerpunkte:
    • Vor- und Nachteile einer Großstadt
    • Leben und Kultur in der Großstadt
    • die Stadt als identitätsstiftender Raum für viele Nationen
    • Vivre, bouger, étudier et travailler dans le payspartenaire au vu de la responsabilité commune pour l’Europe
    • Deutsch-französische Projekte/Anstöße in Europa (Ökologie, Ökonomie, Kultur)
    • Europäische (De-)konstruktion, welches gemeinsames Europa?
    • internationale Studiengänge, Ausbildung in ausländischen Betrieben
  • KLP-Bezug: (R-)Évolutions historiques et culturelles  / Entrer dans le monde du travail
    • Deutsch-französische Beziehungen
    • Studien- und Berufswahl im internationalen Kontext Entrer dans le monde du travail
    • deutsch-französische Zusammenarbeit mit Blick auf Europa

Unterrichtsvorhaben IV: Thema: «Vivre dans un pays francophone» Le Sénégal

  • Inhaltliche Schwerpunkte:
    • Geschichte Le Sénégal
    • koloniale Vergangenheit und nationale Identität
    • Stadt- und Landleben
  • KLP-Bezug:
    • Vivre dans un pays francophone
      • regionale Diversität
      • nationale Identität
    • La France et l’Afrique noire francophone : l’héritage coloniale – Le Sénégal en route vers le 21 e siècle
      • Le Sénégal – un pays francophone en Afrique noire
      • Le passé colonial de la France et l’immigration
      • Vivre, bouger, étudier et travailler dans le pays partenaire au vu de l’histoire commune

Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Moi et mes projets de vie : » identités fragmentées, identités culturelles, identités contextuelles

  • Inhaltliche Schwerpunkte
    • Existentielle Probleme des Menschen in der Vergangenheit und der Moderne
    • Individualität und Gemeinschaft
    • Wertebewusstsein
    • Sinnhaftigkeit des menschlichen Daseins/Glückskonzepte
    • Lebenswirklichkeit in diversen soziokulturellen Zusammenhängen
  • KLP-Bezug: Identités et questions existentielles
    • Lebensentwürfe und -stile (hier Literatur und Theater
    • Conceptions de vie et société : Images dans la littérature contemporaine et dans des textes non-fictionnels contemporains

Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Loin de Paris – Le Midi»

  • Inhaltliche Schwerpunkte
    • Tourismus und Umwelt
    • Regionale Kultur / Identität
    • Arbeits- und Berufswelt
  • KLP-Bezug: Vivre dans un pays francophone
    • Regionale Diversität
    • Nationale Identität
    • Le Midi
    • Vivre, étudier et travailler dans le pays partenaire (Paris et le Midi)

Unterrichtsvorhaben III: Thema: «Existence et identité humaine – moi et les autres»

  • Inhaltliche Schwerpunkte
    • Unterschiedliche Lebenskonzeptionen
    • Menschliche Bindungen durch Freundschaft und Liebe
    • Herausforderungen des Lebens
    • Das Selbst und der Andere
  • KLP-Bezug: Identités et questions existentielles
    • Lebensentwürfe und -stile (hier: Film, Literatur und Theater
    • Conceptions de vie et société : Images dans la littérature réaliste et naturaliste et dans des textes non-fictionnels contemporains

Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Voilà ma famille, mes amis et moi»

  • Inhaltliche Schwerpunkte:
    • Beziehungen zu Familie und Freunden
    • Vorlieben, Interessen, Aktivitäten
  • KLP-Bezug: Être jeune adulte
    • Familie, Freunde
    • Freizeit

Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Au collège et dans le quartier»

  • Inhaltliche Schwerpunkte:
    • Schul- und Privatleben
    • das Leben in Paris und im quartier
  • KLP-Bezug: Être jeune adulte
    • Schule, Ausbildung, Ferien- und Nebenjobs
    • Reisen
    • Konsumverhalten

Unterrichtsvorhaben III: Thema: «Être à la mode»

  • Inhaltliche Schwerpunkte:
    • Kleidung und Farben
    • Personenbeschreibung
  • KLP-Bezug: La vie quotidienne dans un pays francophone
    • Mode

Unterrichtsvorhaben IV: Thema: «Un anniversaire en Normandie»

  • Inhaltliche Schwerpunkte:
    • Einkaufen
    • Geburtstagsfeier
  • KLP-Bezug: La vie quotidienne dans un pays francophone
    • Essgewohnheiten
    • Feste, Feiern, Feiertage

Unterrichtsvorhaben V: Thema: «A la campagne dans des régions francophones»

  • Inhaltliche Schwerpunkte:
    • Schweizer Ferienlager
    • Landleben in der Normandie
  • KLP-Bezug: La vie quotidienne dans un pays francophone
    • Stadt- / Landleben

Unterrichtsvorhaben VI: Thema: «La vie d’une jeune beure en banlieue»

  • Inhaltliche Schwerpunkte:
    • das Leben in der Vorstadt
    • kulturell bedingte Konflikte in der Familie
  • KLP-Bezug: La vie quotidienne dans un pays francophone
    • Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen

Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Emotions – ma famille, mes amis, l’amour et moi»

  • Inhaltliche Schwerpunkte:
    • familiäre Beziehungen, Freundschaften, Liebesbeziehungen
    • emotionale Konflikte, Versuchungen im Alltag
  • KLP-Bezug: Être jeune adulte
    • Lebenswirklichkeiten, -entwürfe und -träume frankophoner Jugendlicher (Familie, Freunde, soziales Umfeld, Versuchungen und Ausbrüche)
  • ZA-Vorgaben 2015:
    • La vie quotidienne
    • Famille, amour et amitié

Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Que faire après l’école?»

  • Inhaltliche Schwerpunkte:
    • Nebenjobs und Berufswünsche
    • Bewerbungen
    • Ausbildung und Beruf
  • KLP-Bezug: Être jeune adulte
    • Schul-, Studien- und Berufswahl
  • ZA-Vorgaben 2015:
    • La vie quotidienne
    • L’école et le monde du travail

Unterrichtsvorhaben III: Thema: «Les relations franco-allemandes – hier et aujourd’hui»

  • Inhaltliche Schwerpunkte:
    • deutsch-französische Geschichte und Gegenwart
    • Frankreich und Deutschland in Europa
  • KLP-Bezug: (R-)Évolutions historiques et culturelles
    • Deutsch-französische Beziehungen
  • ZA-Vorgaben 2015:
    • La France et l’Allemagne
    • Etre jeune en France et en Allemagne
    • Rapports culturels, professionnels et personnels entre Français et Allemands

Unterrichtsvorhaben IV: Thema: «Etre beur / beurette en France»

  • Inhaltliche Schwerpunkte:
    • Kolonialgeschichte Frankreichs
    • Immigration und Integration, kulturelle Identität
    • Leben in der banlieue
  • KLP-Bezug: (R-)Évolutions historiques et culturelles
    • Koloniale Vergangenheit
    • Immigration und Integration
    • culture banlieue
  • ZA-Vorgaben 2015:
    • La vie quotidienne
    • Vivre en banlieue

Unterrichtsvorhaben I: Thema: «La Provence – en route vers le soleil?»

  • Inhaltliche Schwerpunkte:
    • die Provence in der Literatur
    • die Region PACA mit ihren Vorzügen und Schwächen
    • Zentralismus – Regionalismus
  • KLP-Bezug: Vivre dans un pays francophone
    • Regionale Diversität
  • ZA-Vorgaben 2015:
    • Voyager – (Im)Migrer – Résider
    • La Provence

Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Paris – ville de rêve?»

  • Inhaltliche Schwerpunkte:
    • (touristische) Attraktionen der Hauptstadt
    • Alltag in Paris
    • politisches Leben in Frankreich
  • KLP-Bezug: Vivre dans un pays francophone
    • ausgewählte Bereiche des politischen Lebens
  • ZA-Vorgaben 2015:
    • Voyager – (Im)Migrer – Résider
    • Paris et la région parisienne

Unterrichtsvorhaben III: Thema: «S’amuser ou s’engager?»

  • Inhaltliche Schwerpunkte:
    • wohltätige Organisationen in Frankreich
    • soziales und politisches Engagement in Vergangenheit und Gegenwart, in der Literatur und im realen Leben
  • KLP-Bezug: Vivre dans un pays francophone
    • soziales und politisches Engagement
  • ZA-Vorgaben 2015: La vie quotidienne

 

    © 2023 Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid