Die Unterrichtsinhalte im Überblick
Arbeitsgrundlage: Green Line 1 G9 (Klett Verlag); Workbook 1 G9 (optional), Vokabeltraining 1 G9 (optional), Fit für Klassenarbeiten 1 G9 (optional)
Themen: Einführung in die Lebenswelt britischer Jugendlicher und ihrer Familien und Freunde anhand alltäglicher Situationen und Vergleich mit eigenen Lebenssituationen (Units: We’re from Greenwich + It’s fun at home; This is fun! + I’m new at TTS; I like my busy days – Learning about routines and habits; Let’s do something fun. – Let’s go downtown; Let’s go Shopping)
Grammatik: Formen von to be, Einführung des simple present, Fragewörter, Formen von to do, Hilfsverben, Fragebildungen, present progressive, quantities
Arbeitsgrundlage: Green Line 2 G9 (Klett Verlag); Workbook 2 G9 (optional), Vokabeltraining 2 G9 (optional), Fit für Klassenarbeiten 2 G9 (optional)
Themen: Vertiefung der Lebenswelt britischer Jugendlicher und ihrer Familien und Freunde anhand alltäglicher Situationen und Vergleich mit eigenen Lebenssituationen (Units: Across Cultures + It’s my party; My friends and I; London is amazing; Sport is good for you; Stay in touch; Goodbye Greenwich + Across Cultures 2)
Grammatik: modal auxiliaries, comparison of adjectives, Einführung des simple past, going to future, present perfect, will future, some and any and their compounds, adverbs, conditional sentences type 1
Arbeitsgrundlage: Green Line 3 G9 (Klett Verlag); Workbook 3 G9 (optional), Vokabeltraining G9 (optional), Fit für Tests und Klassenarbeiten 3G9 (optional)
Themen: Über Neigungen und Fähigkeiten sprechen; Konflikte lösen; eine Region Großbritanniens, Epochen der britischen Geschichte und Reise- /Migrationsanlässe kennenlernen (Units: Find your place, Let’s go to Scotland!, What was it like?, On the move)
Grammatik: Conditional sentences (type 1 and 2), reflexive pronouns, the passive (simple present, simple past, present perfect simple), past progressive, adverbs of degree, defining relative clauses, contact clauses, simple present and present progressive with future meaning, modal auxiliaries and their substitute forms
Arbeitsgrundlage: Green Line 4 (Klett Verlag); Workbook 4 (optional), Vokabeltraining (optional), Fit für Klassenarbeiten 4 (optional), Das Trainingsbuch 4
Themen: Einführung in die Lebenswelt amerikanischer Jugendlicher und ihrer Familien und Freunde anhand alltäglicher Situationen und Vergleich mit der eigenen Lebenssituation in Deutschland (Units: New York City; Berry Middle School/Texas; Out West; Extreme Action/Extremsportarten; The Golden State)
Grammatik: present und past perfect progressive; adverbs of degree; gerund; present und past progressive passive; Wiederholung div. grammatikalischer Phänomene (z.B. aller tenses) im Sinne des Spiralcurriculums
Arbeitsgrundlage: Green Line 5 (Klett Verlag); optionale Anschaffung Workbook
Themen: The world speaks English – Australia, What next? – The world of work, Media-mad , Human rights
Grammatik: Wiederholung bzw. Vertiefung der Grammatikstrukturen
Klassenarbeiten: 50%; keine Tendenznoten
Notentabelle: Noten jeweils ab
1: 90% 2: 75 % 3: 60% 4: 45% 5: 30%
Die Dokumentation der Leistungsbewertung enthält Punkteraster und Förderhinweise.
Sonstige Mitarbeit (ca. 50 %; keine Tendenznoten)
Grundsätze:
Klassenarbeiten: 50%; keine Tendenznoten
Übersicht über Gewichtung/Punkteverteilung
Geschlossene, halboffene und offene Aufgaben
Bewertungskriterien für offene Aufgaben:
Inhaltsleistung: (40%)
Sprachliche Darstellungsleistung: (60 %)
Notentabelle: Noten jeweils ab
1: 90%
2: 75 %
3: 60%
4: 45%
5: 30%
Die Dokumentation der Leistungsbewertung enthält Kriterienraster und Förderhinweise.
Sonstige Mitarbeit (ca. 50 %; keine Tendenznoten)
Grundsätze:
Klassenarbeiten: 50%; keine Tendenznoten
Übersicht über Gewichtung/Punkteverteilung
Geschlossene, halboffene und offene Aufgaben
Bewertungskriterien für offene Aufgaben:
Inhaltsleistung: (40%)
Sprachliche Darstellungsleistung: (60 %)
Notentabelle: Noten jeweils ab
1: 90%
2: 75 %
3: 60%
4: 45%
5: 30%
Die Dokumentation der Leistungsbewertung enthält Kriterienraster und Förderhinweise.
Sonstige Mitarbeit (ca. 50 %; keine Tendenznoten)
Grundsätze:
Klassenarbeiten: 50%; keine Tendenznoten
Übersicht über Gewichtung/Punkteverteilung
Geschlossene, halboffene und offene Aufgaben
Bewertungskriterien für offene Aufgaben:
Inhaltsleistung: (40%)
Sprachliche Darstellungsleistung: (60 %)
Notentabelle: Noten jeweils ab
1: 90%
2: 75 %
3: 60%
4: 45%
5: 30%
Die Dokumentation der Leistungsbewertung enthält Kriterienraster und Förderhinweise.
Sonstige Mitarbeit (ca. 50 %; keine Tendenznoten)
Grundsätze:
Fachkonferenz Englisch, Stand Januar 2022