Deutsch Sek 2
Die Unterrichtsinhalte im Überblick
Unterichtsvorhaben 1: Medien und ihr Einfluss auf Sprache und Gesellschaft
- Kritische Reflexion moderner Medienphänomene unter gesellschaftlichem Aspekt (dabei auch: Thematisierung von Fachsprache); Aufgabenformat: textgebundene Erörterung
Unterrichtsvorhaben 2: Ein Drama untersuchen (z. B. Wissenschaftler in Konflikten – Friedrich Dürrenmatt: „Die Physiker“ oder Bertolt Brecht: „Leben des Galilei“)
- Lektüre einer Ganzschrift (Drama), Einführung in die Dramenanalyse in Verbindung mit der Analyse von Sachtexten
Unterrichtsvorhaben 3: Gedichte im thematischen Zusammenhang (z. B. Das Ich als Rätsel; Mensch und Natur)
- Einführung in die Gedichtanalyse (optional: in Verbindung mit Sachtexten)
Unterrichtsvorhaben 4: Gespräche in Alltag und Literatur – Kommunikationsprobleme untersuchen
- Kommunikationsmodelle und deren Anwendung bei der Analyse von Sachtexten
Bei der Planung sind die inhaltlichen Vorgaben für die zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase zu berücksichtigen. Die Reihenfolge der Themen kann daher variieren.
Unterrichtsvorhaben 1: Sprachliche Vielfalt im 21. Jahrhundert
- Auseinandersetzung mit Sprachvarietäten und Sprachwandel (Schwerpunkt: Mehrsprachigkeit) in Sachtexten, mediale Einflüsse auf die Sprache
Unterrichtsvorhaben 2: Vorbereitung auf die Facharbeit
- Ein Thema finden und erfassen, Literatur sichten und auswerten, Text überarbeiten und formatieren, Regeln zum Zitieren und Bibliografieren
Unterrichtsvorhaben 3: Lebensentwürfe in der Literatur
- Lektüre einer Ganzschrift (Epik): Kafka, Die Verwandlung, und eines weiteren Romans aus einem anderen historischen Kontext nach Wahl in Verbindung mit dessen filmischer Umsetzung (optional: in Verbindung mit Sachtexten)
Unterrichtsvorhaben 4: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters
- Auseinandersetzung mit einem klassischen Drama (Goethe, Faust I) und anschließend eines strukturell unterschiedlichen Dramas aus einem anderen historischen Kontext (optional: in Verbindung mit Sachtexten), unter Einschluss einer Bühneninszenierung
Unterrichtsvorhaben 5: Traditionen und Traditionsbrüche in Literatur und Gesellschaft
- Lyrische Texte zu einem Themenbereich (nach Wahl) aus unterschiedlichen historischen Kontexten (Schwerpunkt: Expressionismus)
Unterrichtsvorhaben 6: Spracherwerb – Instinkt oder Erziehung?
- Untersuchung von Spracherwerbsmodellen, Analyse komplexer Sachtexte
Unterrichtsvorhaben 1: Sprachliche Vielfalt im 21. Jahrhundert
- Auseinandersetzung mit Sprachvarietäten und Sprachwandel (Schwerpunkt: Mehrsprachigkeit) in Sachtexten, mediale Einflüsse auf die Sprache
Unterrichtsvorhaben 2: Medienkritik – Kontroverse Positionen der Medientheorie
- Mediengeschichte, Technologiekritik, Medienkonsum und Denken
Unterrichtsvorhaben 3: Vorbereitung auf die Facharbeit
- Ein Thema finden und erfassen, Literatur sichten und auswerten, Text überarbeiten und formatieren, Regeln zum Zitieren und Bibliografieren
Unterrichtsvorhaben 4: Lebensentwürfe in der Literatur
- Lektüre einer Ganzschrift (Epik): Kafka, Der Prozess, und eines weiteren Romans aus einem anderen historischen Kontext nach Wahl in Verbindung mit dessen filmischer Umsetzung (optional: in Verbindung mit Sachtexten), filmisches Erzählen
Unterrichtsvorhaben 5: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters
- Auseinandersetzung mit einem klassischen Drama (Goethe, Faust I) und anschließend eines strukturell unterschiedlichen Dramas aus einem anderen historischen Kontext (optional: in Verbindung mit Sachtexten), unter Einschluss einer Bühneninszenierung
Unterrichtsvorhaben 6: Traditionen und Traditionsbrüche in Literatur und Gesellschaft
- Lyrische Texte zu einem Themenbereich (nach Wahl) aus unterschiedlichen historischen Kontexten (Schwerpunkt: Expressionismus)
Unterrichtsvorhaben 7: Spracherwerb – Instinkt oder Erziehung?
- Untersuchung von Spracherwerbsmodellen, Analyse komplexer Sachtexte
Unterrichtsvorhaben 8: Rhetorisch ausgestaltete Kommunikation – Reden analysieren und gestalten
- Sprachliche Mittel der Beeinflussung, Reden zu einem beliebigen Thema oder Anlass (z.B. Abiturrede) verfassen und halten
Fachkonferenz Deutsch, Stand Januar 2017