Biologie Sek 1

Die Unterrichtsinhalte im Überblick

Inhaltsfeld 1: Vielfalt und Angepasstheiten von Lebewesen

Unterrichtsvorhaben I: Naturwissenschaft Biologie – Merkmale von Lebewesen

  • Kennzeichen des Lebendigen:
    • Welche Merkmale haben alle Lebewesen gemeinsam?
  • die Zelle als strukturelle Grundeinheit von Organismen:
  • Schritte der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung:
    • Wie gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Erforschung der belebten Natur vor?

Unterrichtsvorhaben II: Vielfalt und Angepasstheiten von Wirbeltieren

  • Überblick über die Wirbeltierklassen:
    • Welche spezifischen Merkmale kennzeichnen die unter-schiedlichen Wirbeltierklassen?
  • charakteristische Merkmale und Lebensweisen ausgewählter Organismen:
    • Wie sind Säugetiere und Vögel an ihre Lebensweisen angepasst?
  • Züchtung, Nutztierhaltung:
    • Wie sind Lebewesen durch Züchtung gezielt verändert worden?
    • Wie können Landwirte ihr Vieh tiergerecht halten?
  • Tierschutz

Unterrichtsvorhaben III: Vielfalt und Angepasstheiten von Samenpflanzen

  • Grundbauplan
  • Funktionszusammenhang der Pflanzenorgane:
    • Was brauchen Pflanzen zum Leben und wie versorgen sie sich?
    • Wie entwickeln sich Pflanzen?
  • Bedeutung der Fotosynthese
  • Fortpflanzung und Ausbreitung:
    • Welche Funktion haben Blüten?
    • Wie erreichen Pflanzen neue Standorte, obwohl sie sich nicht fort­be­wegen können?
  • Keimung
  • Artenkenntnis

Inhaltsfeld 2: Mensch und Gesundheit

Unterrichtsvorhaben I: Bewegungssystem

  • Abschnitte des Skeletts und ihre Funktionen
    • Welche Bedeutung haben Wirbelsäule und Gelenke für die Bewegung?
  • Grundprinzip von Bewegungen
    • Wie arbeiten Knochen und Muskeln bei der Bewegung zusammen?

Unterrichtsvorhaben II: Ernährung und Verdauung

  • Nahrungsbestandteile und ihre Bedeutung
    • Woraus besteht unsere Nahrung?
  • Verdauungsorgane und Verdauungsvorgänge
    • Was geschieht mit der Nahrung auf ihrem Weg durch den Körper?
  • ausgewogene Ernährung
    • Wie ernähren wir uns gesund?

Unterrichtsvorhaben III: Atmung und Blutkreislauf

  • Bau und Funktion der Atmungsorgane
    • Warum ist atmen lebensnotwendig?
  • Gasaustausch in der Lunge, Blutkreislauf
    • Wie kommt der Sauerstoff in unseren Körper und wie wird er dort weitertransportiert?
  • Bau und Funktion des Herzens, Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes
    • Wie ist das Blut zusammengesetzt und welche weiteren Aufgaben hat es?
  • Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Nährstoff- sowie Sauerstoffbedarf
    • Wie hängen Nahrungsaufnahme, Atmung und Bewegung zusammen?

Unterrichtsvorhaben IV: Gefahren von Tabakkonsum

  • Warum ist Rauchen schädlich?

In der Jahrgangsstufe 7 findet der Unterricht nur in einem Halbjahr mit 2 Wochenstunden statt!

Inhaltsfeld 4: Ökologie und Naturschutz

Unterrichtsvorhaben I: Merkmale des Ökosystems Wald

  • Stockwerkbau des Waldes
  • Umweltfaktoren und Standortansprüche verschiedener Bäume
  • Der Wald erobert einen Kahlschlag zurück
  • Der Wald im Jahresverlauf
  • Wälder sind verschieden
  • Der Wald: Wirtschaftsfaktor oder Naturraum?

Unterrichtsvorhaben II: Pilze

  • systematische Einordnung
  • Bau und Vermehrung
  • ökologische Bedeutung

Unterrichtsvorhaben III: Der Ameisenstaat:

  • Körperbau von Insekten
  • Organisation des Staates
  • ökologische Bedeutung
  • Gefährdung

Unterrichtsvorhaben IV: biotische Wechselwirkungen

  • Spechte vermeiden Konkurrenz
  • Konkurrenz und ökologische Nische
  • Wechselwirkungen zwischen Lebewesen und Populationen

Unterrichtsvorhaben V: Energiefluss und Stoffkreisläufe

  • Nahrungsketten und Nahrungsnetz
  • Fotosynthese und Zellatmung
  • Kohlenstoffkreislauf
  • Energieentwertung

Unterrichtsvorhaben VI: Naturschutz und Nachhaltigkeit

  • Treibhauseffekt und Klimawandel
  • Das Klima verändert die Wälder
  • Wälder- bedrohte Vielfalt
  • Ökobilanz von Lebensmitteln
  • Der ökologische Fußabdruck

In der Jahrgangsstufe 8 findet der Unterricht nur in einem Halbjahr mit 2 Wochenstunden statt!

Inhaltsfeld 5: Evolution

Unterrichtsvorhaben I: Anpassungen von Wirbeltieren an den Lebensraum

  • Systematik der Wirbeltiere; Artbegriff
  • Steckbriefe zu verschiedenen Wirbeltieren
  • Vergleich des Körperbaues und der Abhängigkeit vom Wasser

Unterrichtsvorhaben II: Entwicklung des Lebens auf der Erde

  • die Geschichte des Lebens auf der Erde
  • Fossilien als Belege der Evolution

Unterrichtsvorhaben III: Evolution der Wirbeltiere

  • Vom Wasser zum Land
  • Quastenflosser, ein lebendes Fossil
  • der Stammbaum der Wirbeltiere
  • Das Zeitalter der Reptilien
  • Achaeopteryx – ein Brückentier
  • Stammesentwicklung der Pferde – Lebensräume verändern sich

Unterrichtsvorhaben IV: Grundzüge der Evolutionsmechanismen

  • Charles Darwin und die Evolutionstheorie
  • Modelle zur natürlichen Auslese
  • Angepasstheit, Variabilität und Selektion
  • Artenbildung
  • Homologien und Analogien
  • Züchtung als Analogmodell für den Artenwandel durch natürliche Selektion

Unterrichtsvorhaben V: Evolution des Menschen

  • Stammesgeschichte des Menschen
  • Vergleich von Hominidenschädelmodellen
  • Modelle der Menschwerdung
  • Besiedlungsgeschichte durch den Homo sapiens.
  • Kulturelle Evolution

Unterrichtsvorhaben VI: Bewertung der Evolution

  • Verschieden und doch gleich – Menschen verschiedener Kontinente
  • Verschiedene Positionen zur Entstehung der Lebewesen auf der Erde

Unterrichtsvorhaben I: Signale: senden, empfangen und weiterleiten

  • Die optische Wahrnehmung, vom Reiz zur Reaktion, Bau und Funktion von Nervenzellen
  • Lernen und Gedächtnis

Unterrichtsvorhaben II: Krankheitserreger erkennen und abwehren

  • Merkmale von Bakterien und Viren, Bakterien und Viren als Auslöser von Infektionskrankheiten
  • Unspezifische und spezifische Abwehrmechanismen des Körpers – Immunsystem des Menschen
  • Antibiotika, aktive und passive Immunisierung
  • Entwicklungskreislauf eines Endoparasiten

Unterrichtsvorhaben III: Vererbung

  • Chromosomen als Träger der Erbinformation
  • Mitose und Meiose
  • Vom Gen zum Merkmal
  • Mutation und Modifikation
  • Klassische Genetik – Mendel`sche Regeln
  • Typische Erbgänge: Stammbaumanalysen und Erbkrankheiten, einfache diagnostische Verfahren in der Medizin

Unterrichtsvorhaben IV: Sexualerziehung

  • Steuerung der Individualentwicklung durch Hormone
  • Verhütung, Schwangerschaft, Geburt
  • Embryonen und Embryonenschutz

Unterrichtsvorhaben V: Ernährung und Verdauung

  • Gesunde Ernährung, Verdauung der Nährstoffe, Wirkungsweise der Enzyme
  • Regulation des Blutzuckerspiegels, Diabetes mellitus

Fachkonferenz Biologie, Stand Oktober 2020

© 2023 Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid