EFI – Entdecken Forschen Informieren

Zu Beginn des Schuljahres 2009/2010 wurden in der Jahrgangsstufe 5 erstmals die so genannten EFI-Klassen gebildet.
Sie haben eine mathematisch-naturwissenschaftliche Ausrichtung und ergänzen so das musisch-künstlerisch geprägte Profil der Musikklassen.
Die einzelnen Themenbausteine (siehe unten) werden in den Klassen zunächst getrennt behandelt. Das Ende einer Unterrichtsreihe bildet aber immer eine gemeinsame Präsentation der jeweiligen Ergebnisse in einer öffentlichen Veranstaltung zusammen mit Eltern, Geschwistern und Gästen.

Auf diese Weise wird ein Zusammengehörigkeitsgefühl der EFI-Klassen aufgebaut, wozu auch ein einheitliches T-Shirt beiträgt. In der Farbe der jeweiligen Klasse zeigt es neben den Namen der Beteiligten ein speziell entwickeltes EFI-Logo.

Themenbausteine Jahrgangsstufe 5

Magische Quadrate

  • Besondere und berühmte magische Quadrate wie das von Lo-Shu oder das von Albrecht Dürer werden vorgestellt und untersucht.
  • Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die wesentlichen Zusammenhänge und Begrifflichkeiten in einem magischen Quadrat. Sie erlernen die Berechnung der jeweiligen magischen Zahl.
  • Die Schülerinnen und Schüler erfahren eine Methode, mit der man selbst „Magische Quadrate“ entwerfen kann.
  • Diese Quadrate werden dann zu einem großen magischen Klassenquadrat zusammengefügt.
  • Das Projekt soll mit einer Präsentation für Eltern und Gäste enden. Dabei wird in der Sporthalle ein großes gemeinsames Quadrat ausgelegt. Es besteht aus 225 einzelnen 7×7-Quadraten, die von den Schülerinnen und Schülern vorher hergestellt wurden.

Anmerkung

Diese Veranstaltung wurde am 21.November 2009 zum ersten Mal durchgeführt.

Erfolgreich wurde vor zahlreichen Gästen in der Sporthalle ein 105×105-Quadrat gelegt mit den Zahlen von 1 bis 11025 und der magischen Zahl 578865.

Kryptologie und Kodierung

  • Die Schülerinnen und Schüler sollen einfache Geheimsprachen und Verschlüsselungen kennen lernen und selbst anwenden.
  • Sie sollen Codierungen aus dem Alltag wie ISBN oder EAN verstehen.
  • Sie sollen unterschiedliche Codes wie die Braille-Blindenschrift oder das Morsealphabet kennen lernen und in einfachen Texten anwenden.
  • In einer Präsentation sollen Eltern und Gästen die erarbeiteten Kenntnisse dargestellt werden. Dazu müssen die entsprechenden Informationen mit Hilfe von Plakaten oder Power-Point-Präsentationen aufbereitet werden.

Astronomie

  • Die Schülerinnen und Schüler sollen die Grundlagen unseres Sonnensystems kennen lernen.
  • Die Schreibweise bei der Darstellung von Entfernungen im Weltraum stellt eine Anwendung und Vertiefung der im Mathematikunterricht erlernten Potenzschreibweise dar.
  • Um die fast unvorstellbaren Entfernungen zu verdeutlichen, soll ein Modell von Teilen des Sonnensystems auf dem Schulgelände markiert werden.
  • Gruppenweise werden Informationen über einzelne Planeten zusammengetragen und den Mitschülerinnen und Mitschülern vorgestellt.
  • Eine Vertiefung der Thematik ist zeitabhängig und bleibt den unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrern freigestellt.
  • Die Ergebnisse werden in einer Veranstaltung mit Eltern und Gästen präsentiert (siehe Kryptologie).

Nachbau von physikalischen Experimenten

  • Es sollen verschiedene Experimente nachgebaut werden, die dann der Schulöffentlichkeit in einer Ausstellung präsentiert werden können.
  • Ideen und Anregungen für solche Experimente liefern z.B. der Marienkäferpfad und der Kängurupfad in der Phänomenta.
  • Einzelne Experimente (wie z.B. Spiegelexperimente) können thematisch auch in den Mathematikunterricht eingebunden werden.

Angedachte Exkursionen

  • Phänomenta Lüdenscheid
  • Mathematikum Gießen
  • Planetarium Bochum
  • Sternwarte Hagen
  • Gasometer Oberhausen (Ausstellung zum Thema Astronomie)

Bemerkung

Im Schuljahr 2008/2009 ist in der Jahrgangsstufe 5 in einigen Klassen eine Art Vorstufe der EFI-Klassen durchgeführt worden. Einige von den dabei erprobten Themenbausteinen gehören in diesem Jahr zum offiziellen EFI-Programm. Im Anhang wird deshalb beispielhaft eine von Schülern vollständig selbst erstellte Power-Point-Präsentation zum Thema „Erde” aus dem Bereich „Astronomie” gezeigt.

© 2023 Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid