Am BGL gibt es eine Hausaufgabenbetreuung, an der hauptsächlich Schüler der Klassen 5-7 teilnehmen.
An drei Tagen in der Woche können die Schüler in der 7. und 8. Stunde ihre Hausaufgaben erledigen. Schüler und Schülerinnen der 10. Klassen stehen ihnen dabei als Helfer zur Seite. Frau Günther und Frau Widera sind z.Zt. die verantwortlichen Lehrerinnen.
Die Idee war und ist, dass Schülerinnen und Schüler – aufbauend auf dem Lernen-Projekt – verantwortlich ihre Arbeit planen lernen. Dazu gehört nicht nur, dass sie ihre Hausaufgaben für den nächsten Tag erledigen, sie sollen auch mittelfristig die nächsten Arbeitstermine im Blick haben und vorausschauend dafür lernen.
Insgesamt nehmen etwa 50 Kinder das Angebot war, die von ca. 15 Helfern betreut werden. In den 5. Klassen sind es oft die PatenschülerInnen, die sich für die Betreuung gemeldet haben. Sie fühlen sich in besonderer Weise für „ihre” Schülerinnen und Schüler verantwortlich. Die Schüler einer Klasse sind in der Regel in einer Gruppe zusammengefasst. Am Anfang steht immer die Durchsicht der Hausaufgabenhefte. Gemeinsam wird besprochen, was in welcher Reihenfolge zu erledigen ist. Die Helfer sind Ansprechpartner bei Problemen, sie geben Tipps, aber geben keine Lösungen vor. Am Ende werden die Aufgaben durchgesehen und abgehakt. Wenn ein Kind nicht fertig geworden ist, notiert es sich, was noch zu Hause zu tun ist. Fast alle schaffen es aber, die Hausaufgaben während der Betreuungsstunde zu erledigen.
Sind die Hausaufgaben erledigt, findet eine Übungsstunde statt. Sie ist dafür reserviert, alten Stoff zu wiederholen, Neues zu üben und sich gezielt auf Arbeiten vorzubereiten. Die Fachlehrer haben ihre Stoffpläne zeitlich aufeinander abgestimmt und Übungsmaterialien ausgesucht. Z.T. stellen die Helfer Übungsblätter mit viel Kreativität auch selber her, wenn sie merken, dass die Schüler zusätzliche Hilfen benötigen. Die Helfer nehmen ihre Aufgabe sehr ernst. Als kleines Taschengeld erhalten sie für 90 Minuten ca. 5.- €, die Schüler müssen umgekehrt 1,50 € zahlen.
Rückmeldungen zeigen, dass es sich bei der Hausaufgabenbetreuung und den Übungsstunden um ausgesprochen sinnvolle Angebote handelt. Die Schüler fühlen sich sicherer und können besser dem Unterricht folgen. Fast zwei Drittel tragen häufiger ihre Ergebnisse erfolgreich vor. Diese positive Selbsteinschätzung konnten die Lehrer in den meisten Fällen bestätigen. Es wurde aber auch deutlich, dass an einigen Stellen noch Verbesserungen nötig sind. Die Helfer wünschen sich z.B. für die Übungsstunden eine einführende Schulung und evtl. individuelle Lernpläne der betreuten Schüler für die Übungsstunden. Diese Anregungen wurden sofort aufgegriffen und sollen schrittweise umgesetzt werden.
Dieses Konzept war die Grundlage für die Lernplanstunden im Jahrgang 7.
aktualisiert am 30.10.2015 A. Günther/K. Bonn-Thews
Download
Download der Gesamtübersicht „Individuelle Förderung“