Ergänzungskurs Englisch – „Hörspiel, Video, Theater”

Aufgaben – Ziele – Bezug zum Schulprogramm

Der Ergänzungskurs Englisch ist ein Angebot an die Schülerinnen und Schüler, die über den normalen Englischunterricht hinaus mit der Fremdsprache kreativ und produktorientiert arbeiten wollen. Ziel ist es dabei, die funktional kommunikativen Kompetenzen wie etwa „Hörverstehen/Hör-Sehverstehen”, „Sprechen” und „Leseverstehen” in einem kreativen und produktiven Umfeld abgehoben von den normalen und regulären Unterrichtsinhalten systematisch zu schulen und zu vertiefen.

In den Kompetenzerwartungen bewegen wir uns in diesem Kurs im Rahmen der formulierten Kompetenzerwartungen in den Kernlehrplänen für das Fach Englisch:

  • Erwerb der Fremdsprache durch vielfältige kommunikative Aktivitäten in bedeutsamen Verwendungssituationen
  • spielerisches, darstellendes, gestaltendes Lernen
  • entdeckender und experimentierender Umgang mit Sprache
  • Anknüpfen an bekannte Inhalte und Themenfelder
  • Weiterentwicklung der mündlichen Kompetenzen
  • Systematische Anknüpfung an bekannte Sozial- und Arbeitsformen sowie Methodenkompetenzen
  • Förderung des Selbstvertrauens der Schülerinnen und Schüler vgl. dazu auch den Kernlehrplan des Faches Englisch, S. 21
Insbesondere in den Bereichen Freiarbeit, Projektarbeit, offene Arbeitsformen sowie spielerische Übungen erfahren die Schülerinnen und Schüler eine Stärkung der eigenen Methodenkompetenzen, die über die im Regelunterricht erlernten Methoden hinausgehen, und dies zwar sowohl in der Form als auch in der Dauer und Nachhaltigkeit.
Die Gesamtanlage des Ergänzungskurses zielt auf eine Produktorientierung. Am Ende einer jeden kurzen Einheit steht ein von allen gemeinsam erarbeitetes Produkt. Dies Produkt und der vorangegangene Arbeitsprozess in der kleinen Gruppe erlauben einen Einblick in Leistungsbereitschaft, Kooperationsfähigkeit und Engagement der jeweiligen Schülerin/des jeweiligen Schülers. Des Weiteren liegen der Leistungsbewertung die Grundlagen der Richtlinien für das Fach Englisch zugrunde.
  • explizite Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler in den Planungsprozess des Ergänzungskurses – Interessenorientiertes Arbeiten
  • Häufiger Wechsel von Sozial- und Arbeitsformen und Inhalten in Anlehnung an die im „Lernen lernen“- Konzept erläuterten verschiedenen Lernwege

Positiv

Verbindlichkeit des Angebotes für Schülerinnen und Schüler vor dem Hintergrund der Einbettung in den Stundenplan im Vormittag
Kreative Erarbeitung verschiedenster Produkte unter Einbeziehung der Schülerinteressen und ihrer besonderen Talente
Kreativer und spielerischer Umgang mit Texten und Medien der Zielsprache, die z. T. deutlich das Anforderungsprofil des Jahrgangs 5 übersteigen und dies mit z. T. erstaunlichen Ergebnissen aufgrund der zwar leistungs- und produktorientierten, aber zugleich freundlichen, offenen und kreativen Lernatmosphäre
Hohe Motivation einhergehend mit hoher Leistungsbereitschaft

 

Negativ

Struktur- und Organisationszwänge, die sich z. T. negativ auf den Arbeitsprozess auswirken (z.B. wäre es wünschenswert gewesen, kleine eingeübte Theaterstücke auch auf der Theaterbühne des Kollegraumes zu üben. Dies ist an einem Montag in der 3. und 4. Stunde jedoch kaum realisierbar, da sich entweder die Theatergruppen überschneiden oder aber Klausuren bzw. Klassenarbeiten geschrieben werden)
Einige wenige Schülerinnen und Schüler, die diesen Ergänzungskurs als Zweitwahl hatten und letztlich zugewiesen wurden, wiesen nicht immer dieselbe Motivation und Leistungsbereitschaft auf, wie die anderen, was bisweilen zu Schwierigkeiten und Konflikten führte, da diese SuS besonders auffielen.

Auf dem Zeugnis erscheint eine Note in den normalen Abstufungen mit der folgenden Formulierung:

Ergänzungskurs Englisch „Hörspiel, Video, Theater” im Differenzierungsband: (normale Note 1-6)

    © 2023 Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid