Robotik im Unterricht: Mehr als Spielen!

NewsStartseiteKommentare deaktiviert für Robotik im Unterricht: Mehr als Spielen!

Bergstadt-Gymnasium stärkt sein naturwissenschaftliches Profil

Wenn der „Zersäger“ von Claas, Johannes, Marko, Immanuel und Jan mit seinen rotierenden Messern durch den Raum fährt, sollte man aufpassen, dass man nicht Opfer seiner zerstörerischen Fähigkeiten wird. Wenn man hingegen der „Berta“ von Lilian, Leni, Angelina, Shaima und Nathalie begegnet, muss man weniger Sorgen haben, da „Berta“ freundlich grüßt und zuverlässig zu jedem Hindernis einen Sicherheitsabstand von 5 cm beachtet. 
Entstanden sind die beiden und noch sechs weitere Roboter im EFI-Unterricht am Bergstadt-Gymnasium. Von Jahrgang 5 bis zum Jahrgang 7 können die Kinder ein naturwissenschaftliches Profil wählen, das in diesem Jahr um Robotik-Unterricht im 7. Jahrgang ergänzt wurde.
Und so lernten knapp 40 Kinder, wie man verschiedene Motoren ansteuert oder einen Ultraschallsensor zur Abstandsmessung einsetzen kann.

Betreut wurden die Schülerinnen und Schüler von ihren EFI-Lehrern, Herrn Artschwager, Herrn Hock und Herrn Hattendorf, die bei allen Schwierigkeiten mittüftelten und verschiedene Bau- und Programmieranleitungen auf den iPads zur Verfügung stellten.  „Dabei haben wir selbst eine Menge gelernt!“, stellten die drei Pädagogen fest. „Erstens waren alle Gruppen sehr begeistert und interessiert und agierten als Team, sodass wir Lehrer weitestgehend in den Hintergrund gerieten und zweitens zeigten sich unsere Schülerinnen und Schüler durch vorangegangenen Einsatz der Schul-iPads im Unterricht schon sehr kompetent im Umgang mit der Technik. So haben beispielsweise alle Gruppen ihren Roboterbau mit einem Stop-Motion-Video auf iPads dokumentiert und abschließende Präsentationsvideos erstellt.“

Bei den Abschlussarbeiten konnten sich auch die Eltern am vergangenen Freitag ein Bild machen und sehen, wie sich ihre Kinder im Wettbewerb der Gruppen schlugen. Der Robotikunterricht lief nämlich unter dem Motto „1. BGL-Robocup“ und stellte für die Siegergruppe ein Eisessen mit ihren Lehrern in Aussicht. Neben der Technikförderung wollten die drei Lehrer auch die Teamfähigkeit ihrer Schützlinge stärken. Und so dachten sie sich einen Wettbewerb aus, der die Gruppe gewinnen lässt, die möglichst viele Programmieraufgaben kreativ gelöst hat. Und das kann man nur, wenn man zusammenarbeitet und z.B. auf verschiedenen Tablets gleichzeitig Programme entwickelt und seine Erfahrungen austauscht. 
Jetzt liegt es an den Lehrern, die Präsentationsvideos zu sichten und zu bewerten und dann die Sieger zu küren. 

  • Archive

© 2023 Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid