Der Vorlesewettbewerb am Bergstadt-Gymnasium 2020

5/6-ProfilNewsStartseiteWettbewerbeKommentare deaktiviert für Der Vorlesewettbewerb am Bergstadt-Gymnasium 2020

Der Vorlesewettbewerb am Bergstadt-Gymnasium 2020

Wie in den letzten Jahren fand auch in diesem November der Vorlesewettbewerb des Bergstadt-Gymnasiums für alle Siegerinnen und Sieger der sechsten Klassen statt. Leider konnte der Wettbewerb in diesem Jahr wegen der Coronabestimmungen nicht in der Stadtbücherei stattfinden, sondern wurde diesmal unter Einhaltung aller notwendigen Regeln in dem geräumigen Kollegraum A der Schule durchgeführt. Da für die Kinder der Vorlesewettbewerb am BGL eine große Bedeutung hat, freuen wir uns, ihn nicht ausfallen lassen zu müssen, wie es zurzeit mit so vielen Dingen passiert, die Spaß machen, aber auf die im Moment aus guten Gründen verzichtet werden muss. Erfreulicherweise ließen sich beim Vorlesewettbewerb also alle Bedingungen realisieren: Neugierig warteten die zwölf zuschauenden und noch gespannter die drei teilnehmenden Kinder auf den Beginn des Wettbewerbs. Natürlich wollten die Klassensiegerinnen und der Klassensieger alle ihre beste Leistung zeigen, aber auch der Spaß und die Freude am Lesen und am Zuhören sollten im Vordergrund stehen. Schließlich ist es die Hauptaufgabe eines Vorlesers, das Publikum in seinen Bann zu ziehen. Dies gelang dann auch den diesjährigen Kandidaten vor allem in der ersten Runde, in der sie aus einem selbst ausgewählten Buch vorlasen. Marie Lotta Siewert (6a) fesselte die Aufmerksamkeit des Publikums mit „Elena – eine falsche Fährte“ von Nele Neuhaus, Kian Zakikhani (6b) ließ alle miträtseln bei „Drei ??? und die falschen Detektive“ von Ben Navis und Leni Dyck (6c) entführte uns mit „Erebos“ von Ursula Poznanski in die Welt der Computerspiele.




In der zweiten Runde wurde, wie es schon zur Tradition geworden ist, aus einem Kinderbuchklassiker vorgelesen. Diesmal hörte das Publikum einen Ausschnitt aus dem Werk „Tintenherz“ von Cornelia Funke. Die Vorlesekinder mussten alle nacheinander denselben Textausschnitt lesen, ohne ihn vorher gehört zu haben, daher warteten sie vor dem eigenen Einsatz mit einer Begleitperson ihrer Wahl vor der Tür des Kollegraums. Die Entscheidung der Jury, bestehend aus den Deutschlehrerinnen und den Deutschlehrern Frau Widera, Herrn Dr. Simon und mir, neben Herrn Othlinghaus von den Lüdenscheider Nachrichten, orientierte sich vor allem am Vortrag des Fremdtextes, denn hier las Marie auffallend sicher und mit ansprechender Betonung. Beim Vorlesen des eigenen Textes zeigten alle Kinder ganz eigene Stärken und Besonderheiten, schließlich hatten sie alle schon in der jeweiligen Klasse den verdienten Sieg davongetragen. Alle freuten sich natürlich über die Urkunden, die Buchgutscheine und auch darüber, mitgemacht zu haben.

Mit dem Vorlesewettbewerb nimmt unsere Schule an einer Aktion des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels teil, die zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben zählt, bei dem sich jährlich bis zu 700.000 Jugendliche engagieren.

Alle Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen können mitmachen. Zunächst werden innerhalb der einzelnen Klassen die besten Vorleserinnen und Vorleser bestimmt. Dazu müssen sie einen Text (ca. 3 Min.) ihrer Wahl vorlesen. Vorab stellen sie diesen kurz vor (Titel/ Thema/ Autor und Einordnung der zu lesenden Textstelle in den Kontext). Diese treten dann vor einer Jury, bestehend aus Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern, gegeneinander an. Die Kandidaten lesen einen Text ihrer Wahl der Jury vor. Zum Publikum gehören außerdem vier Begleitpersonen aus der Klasse der Kandidaten, um ihren Klassensieger moralisch zu unterstützen. Im zweiten Durchgang wird von den Schülerinnen und Schülern ein ihnen bis dahin unbekannter Text vorgelesen. Die Jury berät sich anschließend und bestimmt den Schulsieger.
Dieser nimmt am Kreisentscheid teil und kann bei entsprechender Platzierung schließlich bis zum Bundessieger aufsteigen. Alle Klassensieger erhalten eine Urkunde und einen Buchpreis, der vom Förderverein unserer Schule gestiftet wird.

Der Vorlesewettbewerb fördert die Leselust und den Lesespaß der Jugendlichen und ist am Bergstadt-Gymnasium fester Bestandteil des Deutschunterrichts der sechsten Klassen.

Als weitere Aktion ist wie in den letzten Jahren auch geplant, dass die Klassensiegerinnen und der Klassensieger ihr Können erneut unter Beweis stellen. Dies wird aber nicht in Form eines weiteren Wettbewerbs geschehen, sondern diesmal sollen wesentlich jüngere Kinder von der Leistung der Leserinnen und des Lesers etwas haben, daher ist geplant, im Frühsommer den Kindergarten „Kindertraum“ zu besuchen und den Kindern dort eine gemeinsam ausgesuchte Geschichte vorlesen.

Natürlich müssen aber die momentanen Entwicklungen abgewartet werden. Im letzten Jahr konnte der Kindergartenbesuch aus den bekannten Gründen leider nicht stattfinden.

Bis dahin: Viel Spaß beim Vorlesen innerhalb der Familie!

Kerstin Bonn-Thews

  • Archive

© 2023 Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid