Sozialwissenschaften Sek 2

Geht es (noch) gerecht zu in unserer sozialen Marktwirtschaft in Deutschland? Welche Lösungen werden für die anstehenden Großprobleme wie den Klimawandel, den demographischen Wandel und die Folgen der Globalisierung diskutiert und wie sind ihre Realisierungsschancen?

Mit diesen und ähnlichen Fragen setzen wir uns im Unterricht auseinander, indem wir politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Sachverhalte und Lösungen diskutieren und mögliche Lösungsideen für unsere Zukunft entwickeln.

So fördern wir insgesamt die Sachkenntnisse, die Urteilsfähigkeit, die Handlungs- und Methodenkompetenz.

Außerdem haben wir am Bergstadt-Gymnasium in der Qualifikationsphase der Sekundarstufe II den Schwerpunkt Wirtschaft gesetzt, um unsere Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise auf ein wirtschaftliches Studium oder eine Berufstätigkeit in einem wirtschaftlichen Berufsfeld vorzubereiten.

Die Unterrichtsinhalte im Überblick

  1. Alles geregelt? – Alltag und Alltagskonflikte: Gesellschaft im Nahraum:
    Datenerhebung, stat. Methoden, Identitätsbildung: Gruppen. Institutionen, Medien, Sozialisationsinstanzen
  2. Wie frei ist der gesellschaftliche Mensch? Individualität und Zwänge im Leben von Jugendlichen:
    Analyse: Textsorten, Thema, Textlogik, Fallbeispiele, Statistik, Karikatur
    Perspektiven: Wirtschaft, Soziologie, Politik?
    Freiheitsspielräume: Zukunftsvorstellungen (Werte, Normen) realisierbar?
    Rollenkonzepte: strukturfunktionalistisch, interaktionistisch
  3. Wohlstand für alle? Möglichkeiten und Grenzen des Marktes:
    Produktionsfaktoren & Produktivität: Kernfunktionen eines Unternehmens
    Knappheit von Ressourcen vs. wachsende Bedürfnisse
    Mitbestimmung: unterschiedliche Interessenlagen, Tarifpolitik, Wirtschaftskreisläufe
    Marktmodell: A und N, mathematisches Modell, Preisbildung, „unsichtbare Hand“, Gleichgewichtspreis; Grundannahmen liberaler MW, homo oec.
    Verbraucher: Informations-/ Machtasymmetrien, Konsumentensouveränität
    Produktionsfaktoren & Produktivität: Kernfunktionen eines Unternehmens
    Knappheit von Ressourcen vs. wachsende Bedürfnisse
    Mitbestimmung: unterschiedliche Interessenlagen, Tarifpolitik, Wirtschaftskreisläufe
    Marktmodell: A und N, mathematisches Modell, Preisbildung, „unsichtbare Hand“, Gleichgewichtspreis; Grundannahmen liberaler MW, homo oec.
    Verbraucher: Informations-/ Machtasymmetrien, Konsumentensouveränität
  4. Wie viel Markt verträgt der Staat? – Rolle des Staates in der sozialen Marktwirtschaft:
    Marktsystem: Chancen und Grenzen (soz. Ungl., …),
    Wettbewerbs-/ Ordnungspolitik, Standpunkte zur soz. MW
  5. Demokratie – die Suche nach der optimalen Herrschaftsform:
    Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie, Verfassungsgrundlagen des politischen Systems, Kennzeichen und Grundorientierungen von politischen Parteien, sowie NGOs, repräsentative – direkte D., Gefährdungen der Demokratie
  1. Warum geht es nicht immer aufwärts? Marktwirtschaft zwischen Boom und Krise:
    Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland, Konjunktur- und Wachstumsschwankungen, magisches Viereck / Sechseck (Nachhaltigkeit!)
  2. Lenken oder Loslassen? – Staatliche Wirtschaftspolitik:
    Wirtschaftspolitische Konzeptionen, Instrumente (Deficit spending, Deregulierung, …), Alternative Wirtschaftspolitik
  3. Gibt es die „richtige“ Wirtschaftspolitik? – Probleme und Folgen der Wirtschaftspolitik:
    Arbeitslosigkeit, Preisniveaustabilität und Rolle der EZB / Geldpolitik, Armut
    *Ökologie (Internalisierung externer Effekte, marktorientierte/ staatliche Instrumente)
  4. Gleichheit eine Frage der Gerechtigkeit?-Strukturen und Folgen sozialer Ungleichheit:
    Dimensionen sozialer Ungleichheit, Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung,
    Modelle sozialer Ungleichheit (Schichten, Lagen, Milieus), Grundprinzipien staatlicher Sozialpolitik und Sozialgesetzgebung,
    * Verteilungseffekte staatlicher Steuerpolitik, sozialpolitische Konzeptionen von Parteien
  5. Wie sieht die Zukunft unserer Gesellschaft aus ? – Situationsanalyse und Entwicklungstendenzen:
    Wandel der Sozialstruktur (Entstrukturierung), Entwicklungen in der Arbeitswelt

* nur Leistungskurs

  1. Europäische Union: Gemeinschaft in der Krise oder Krisengemeinschaft?
    Historische Entwicklung, Normen, Binnenmarkt, Institutionen, Entscheidungsprozesse, strukturelle Probleme, Krisenbewältigung, Perspektiven
    *Euro, *Währungspolitik, *Fiskalpolitik
  2. Globalisierung: Fluch oder Segen für den Wirtschaftsstandort Deutschland?
    Merkmale, Dimensionen und Auswirkungen der Globalisierung, Institutionen (WTO, IWF, Weltbank), Globalisierungskritik,
    *Global Governance
  3. Krieg und Frieden: Eine geteilte Welt? Konfliktanalyse:
    Menschenrechte, Demokratie, Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik (UNO)

* nur Leistungskurs

    © 2023 Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid