Die Unterrichtsinhalte im Überblick
1. Unterrichtsvorhaben:
Ins neue Schuljahr starten in Verbindung mit: Wir sind Klasse! – Miteinander sprechen und Meinungen formulieren
2. Unterrichtsvorhaben:
Unterwegs an der Küste – Berichten und Beschreiben in Verbindung mit: Bühne frei für Stars und Sternchen – Wortarten
3. Unterrichtsvorhaben:
Märchenhafte Welten – Märchen oder Schlaue Streiche und wahre Lügen – Schwank- und Lügengeschichten
4. Unterrichtsvorhaben:
Unglaubliche Alltagsgeschichten – Erzählen; Freude, Mut und Angst – Kurze Geschichten in Verbindung mit: Den Geheimnissen der Pharaonen auf der Spur – Satzglieder
5. Unterrichtsvorhaben:
Der Traum vom Fliegen – Sachtexte in Verbindung mit: Erfindungen und Phänomene – Rechtschreibung und Zeichensetzung
6. Unterrichtsvorhaben:
Die Welt der Bücher – Jugendbuch
1. Unterrichtsvorhaben:
Australien entdecken – Berichten und Beschreiben, Satzreihe / Satzgefüge, Tempusformen und Zeichensetzung
2. Unterrichtsvorhaben:
Ganz schön schaurig, einen Vorlesewettbewerb vorbereiten
3. Unterrichtsvorhaben:
Blütenschimmer und Abendbäume – Naturgedichte, Metaphern und Rechtschreibstrategien
4. Unterrichtsvorhaben:
Von Tieren und Menschen – Fabeln oder Sagen und Wortarten
5. Unterrichtsvorhaben:
Funktionaler Grammatikunterricht: Sherlock Holmes und die tanzenden Männchen und Satzglieder unter besonderer Berücksichtigung der Attribute
6. Unterrichtsvorhaben:
Fantastisch – Jugendbücher z.B. „Krabat“ und Rollentausch – Theater
1. Unterrichtsvorhaben:
Ungewöhnliche Lernorte – Berichten und Beschreiben in Verbindung mit Träume und Sprache – Aktiv- und Passivformen
2. Unterrichtsvorhaben:
Träume und Sprache – Modalität
3. Unterrichtsvorhaben:
Kalendergeschichten: Begleiter durch das Jahr – Inhalte zusammenfassen, ggf. Fliegen
4. Unterrichtsvorhaben:
Treffpunkt im Internet – Argumentieren
5. Unterrichtsvorhaben:
Funktionaler Grammatikunterricht – Vorgangsbeschreibungen zur Verwendung von Gliedsätzen; Wortarten, Sätze – Trendsportarten; Rechtschreibung und Zeichensetzung – Wasser
6. Unterrichtsvorhaben:
Mut und Übermut – Balladen
7. Unterrichtsvorhaben
Verwandlung – Szenisches Spiel
1. Unterrichtsvorhaben:
Smarte Medienwelt – Argumentieren und Erörtern, in Verbindung mit „Fleisch ist mein Gemüse“ – Eine Argumentation verfassen und Was wäre, wenn … – Modalitäten
2. Unterrichtsvorhaben:
Gut informiert – Zeitungen oder Überall dabei – auch präsent? – Werbung
3. Unterrichtsvorhaben:
Perspektiven – Kurzgeschichten in Verbindung mit Mythen und Legenden – Rechtschreibung und Zeichensetzung
– Durchführung der Lernstandserhebung im Fach Deutsch im Februar oder März –
4. Unterrichtsvorhaben:
Der besondere Augenblick – Berichten und Beschreiben
5. Unterrichtsvorhaben:
Warum es sich trotzdem lohnt – Drei Jugendbücher – ein Projekt
6. Unterrichtsvorhaben:
Kleider machen Leute – Novelle in Verbindung mit Alte Wörter glänzen neu – Wort- und Sprachkunde
1. Unterrichtsvorhaben:
Was ich meine – was ich bin / Höflichkeit – Argumentieren und Erörtern
2. Unterrichtsvorhaben:
Verdichteter Sinn – Lyrik in Verbindung mit Kenntnisse zur Syntax wiederholen
3. Unterrichtsvorhaben:
Einsichten – Parabolische Texte in Verbindung mit „Hast du verstanden?“ – Wort- und Sprachkunde
4. Unterrichtsvorhaben:
Die Kunst, gut zu reden – Politische Reden in Verbindung mit Leben in der Zukunft – Sachtexte
5. Unterrichtsvorhaben:
„Der gute Mensch von Sezuan” – Szenische Texte oder „Der Sandmann” – Erzählung oder „Unterm Rad” und „Tschick” – Jugendroman 1906 und 2010
6. Unterrichtsvorhaben:
Mehr als ein Job – Informieren in Verbindung mit es geht immer noch besser – Texte überarbeiten und Fachsprache als Sprachvariante
Fachkonferenz Deutsch, Stand Januar 2017