Klassenprofile 5/6

 

Musikklasse

„Musik macht klug und friedlich!”, so oder so ähnlich lauten die Ergebnisse zahlreicher Studien, die die Auswirkungen von Musik auf Schüler untersuchen. Machen wir folglich Musik mit Pauken und Trompeten – so scheint die Lösung! Und so haben wir am BGL unsere Musikklassen etabliert.

Für 3(!) Stunden pro Woche werden die Schulklassen zum Orchester: Querflöten, Oboen, Klarinetten, Saxophone, Hörner, Trompeten, Posaunen, Baritone, Tuben und Schlagwerk erschallen in den Wänden des BGL. Jede Klasse für sich bildet ein gut klingendes Orchester, das bei Klassenfesten auftreten kann, aber durch das gemeinsame Auftreten bei größeren Veranstaltungen wie dem Berglöwenkonzert oder dem Sommerfest, kann durch die minimal unterschiedliche Instrumentalbesetzung der einzelnen Klassen noch einmal eine größere Klangvielfalt geboten werden. Auch die einmal im Jahr stattfindende Probenfahrt an die Sorpe von den Klassen gemeinsam durchgeführt.

Dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit der Musikschule der Stadt Lüdenscheid kann jedem Schüler ein Leihinstrument zur Verfügung gestellt werden, so dass Eltern keine teuren Instrumente kaufen müssen. Außerdem kommen die Kollegen der städtischen Musikschule zu den Musikstunden der Klassen ans BGL, so dass für jedes Instrument ein hochqualifizierter Instrumentalunterricht in der Schule gewährleistet werden kann. An dieser Stelle sei den Kollegen der städtischen Musikschule herzlich gedankt!

Es ist erstaunlich, wie schnell die Schülerinnen und Schüler ihre Instrumente kennen lernen. Bereits nach einigen Wochen sind die ersten Auftritte bei Schulveranstaltungen möglich und es dauert nicht lange, da ist die Qualität so gut, dass öffentliche Konzerte gegeben werden können.

Häufig gestellte Fragen können wir getrost entkräften:

  • Es war noch kein Kind zu untalentiert,
  • die Übezeit, die aufgewendet wurde, ist nicht auf die schulische Leistung geschlagen und
  • noch kein Schüler wollte oder musste, außer durch Umzug, Schulwechsel oder Nichtversetzung die Musikklasse verlassen.

Im Gegenteil! Sozialer und schulischer Erfolg sind nicht zu übersehen. Auch der Zusammenhalt der Klasse, das Lernklima und die Leistungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler sind außergewöhnlich.

Unsere Musikklassen stoßen auf eine unglaubliche Resonanz und die Begeisterung der Schüler und Eltern ist so groß, dass nach zwei Jahren, nach denen das Projekt eigentlich endet, sehr viele Schüler weitermachen wollen, so dass wir eine Fortführung in der Klasse 7 anbieten können. Zur Zeit sind Frau Pieper, Herr Diel, Herr Knaup und Herr Schwarz mit der musikalischen Leitung dieser Klassen betraut.

  • Alle Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse, die noch kein Instrument spielen, die aber Lust haben, ein Instrument zu erlernen
  • Alle Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse, die bereits ein Instrument spielen, die aber Lust haben, ein weiteres (anderes) Instrument zu erlernen
  • Die Schülerinnen und Schüler können ein Instrument erlernen, ohne dass sie einen zusätzlichen Nachmittagstermin einplanen müssen, da der Musikunterricht im Stundenplan in dem normalen Stundenumfang enthalten ist.
  • Für jedes Instrument, das in der Musikklasse erlernt werden kann, steht ein ausgebildeter Instrumentallehrer zur Verfügung (Lehrer der Musikschule der Stadt Lüdenscheid kommen ans BGL)
  • Das gemeinsame Musizieren macht super viel Spaß!!!
  • Die Klasse kann sich musikalisch auf Konzerten präsentieren. Dies trägt enorm zum Zusammengehörigkeitsgefühl der Klasse bei.
  • Neben dem Erlernen des Instrumentes werden automatisch soziale Kompetenzen entwickelt, da die Musiker im Orchester auf ihre Mitspieler reagieren müssen.
  • Es gibt zahlreiche Studien über die positiven Auswirkungen des Musizierens auf das Gehirn.
  • Mit der Anmeldung ans BGL können Sie ihr Kind für die Musikklasse anmelden. Nach einer kurzen Testphase, in der jedes Kind die Instrumente (Flöte, Oboe, Klarinette, Saxophon, Trompete, Horn, Posaune, Bariton, Tuba) ausprobieren kann, werden drei Instrumente gewählt, von denen ihr Kind dann ein Instrument zugeteilt bekommt.
  • Der Unterricht findet je nach Bedarf in Kleingruppen, im Klassenverband, teilweise aber auch im Sinne der individuellen Förderung als Einzelunterricht statt.
  • Der Unterricht kostet pro Monat 31 €. In diesem Betrag sind die Kosten für die Instrumentallehrer der Musikschule und die Leihgebühr für die Instrumente enthalten. (große Instrumente, wie Posaune, Bariton und Tuba sind zusätzlich in der Schule vorhanden, so dass diese Instrumente nicht zur Schule „geschleppt“ werden müssen.)
  • Da der Musikunterricht im normalen Klassenverband stattfindet, bleibt die Orchesterzusammensetzung natürlich in Klasse 5 und 6 bestehen.

Wenn sich Ihr Kind auf ein Instrument festgelegt hat und auf keinen Fall ein anderes Instrument erlernen möchte, kann es sein, dass wir diesen Wunsch nicht erfüllen können. Aufgrund unserer personellen Kapazitäten haben wir eine leicht unterschiedliche Instrumentalbesetzung in den Klassen und innerhalb der Klassen müssen wir darauf achten, dass wir eine Orchesterbesetzung erhalten, die ein gutes Klangerlebnis ermöglicht.

Entdecken-Forschen-Informieren

Zu Beginn des Schuljahres 2009/2010 wurden in der Jahrgangsstufe 5 erstmals die so genannten EFI-Klassen gebildet.
Sie haben eine mathematisch-naturwissenschaftliche Ausrichtung und ergänzen so das musisch-künstlerisch geprägte Profil der Musikklassen.
Die einzelnen Themenbausteine (siehe unten) werden in den Klassen zunächst getrennt behandelt. Das Ende einer Unterrichtsreihe bildet aber immer eine gemeinsame Präsentation der jeweiligen Ergebnisse in einer öffentlichen Veranstaltung zusammen mit Eltern, Geschwistern und Gästen.

Auf diese Weise wird ein Zusammengehörigkeitsgefühl der EFI-Klassen aufgebaut, wozu auch ein einheitliches T-Shirt beiträgt. In der Farbe der jeweiligen Klasse zeigt es neben den Namen der Beteiligten ein speziell entwickeltes EFI-Logo.

  • Besondere und berühmte magische Quadrate wie das von Lo-Shu oder das von Albrecht Dürer werden vorgestellt und untersucht.
  • Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die wesentlichen Zusammenhänge und Begrifflichkeiten in einem magischen Quadrat. Sie erlernen die Berechnung der jeweiligen magischen Zahl.
  • Die Schülerinnen und Schüler erfahren eine Methode, mit der man selbst „Magische Quadrate“ entwerfen kann.
  • Diese Quadrate werden dann zu einem großen magischen Klassenquadrat zusammengefügt.
  • Das Projekt soll mit einer Präsentation für Eltern und Gäste enden. Dabei wird in der Sporthalle ein großes gemeinsames Quadrat ausgelegt. Es besteht aus 225 einzelnen 7×7-Quadraten, die von den Schülerinnen und Schülern vorher hergestellt wurden.
  • Die Schülerinnen und Schüler sollen einfache Geheimsprachen und Verschlüsselungen kennen lernen und selbst anwenden.
  • Sie sollen Codierungen aus dem Alltag wie ISBN oder EAN verstehen.
  • Sie sollen unterschiedliche Codes wie die Braille-Blindenschrift oder das Morsealphabet kennen lernen und in einfachen Texten anwenden.
  • In einer Präsentation sollen Eltern und Gästen die erarbeiteten Kenntnisse dargestellt werden. Dazu müssen die entsprechenden Informationen mit Hilfe von Plakaten oder Power-Point-Präsentationen aufbereitet werden.
  • Die Schülerinnen und Schüler sollen die Grundlagen unseres Sonnensystems kennen lernen.
  • Die Schreibweise bei der Darstellung von Entfernungen im Weltraum stellt eine Anwendung und Vertiefung der im Mathematikunterricht erlernten Potenzschreibweise dar.
  • Um die fast unvorstellbaren Entfernungen zu verdeutlichen, soll ein Modell von Teilen des Sonnensystems auf dem Schulgelände markiert werden.
  • Gruppenweise werden Informationen über einzelne Planeten zusammengetragen und den Mitschülerinnen und Mitschülern vorgestellt.
  • Eine Vertiefung der Thematik ist zeitabhängig und bleibt den unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrern freigestellt.
  • Die Ergebnisse werden in einer Veranstaltung mit Eltern und Gästen präsentiert (siehe Kryptologie).
  • Es sollen verschiedene Experimente nachgebaut werden, die dann der Schulöffentlichkeit in einer Ausstellung präsentiert werden können.
  • Ideen und Anregungen für solche Experimente liefern z.B. der Marienkäferpfad und der Kängurupfad in der Phänomenta.
  • Einzelne Experimente (wie z.B. Spiegelexperimente) können thematisch auch in den Mathematikunterricht eingebunden werden.
  • Phänomenta Lüdenscheid
  • Mathematikum Gießen
  • Planetarium Bochum
  • Sternwarte Hagen
  • Gasometer Oberhausen (Ausstellung zum Thema Astronomie)

Im Schuljahr 2008/2009 ist in der Jahrgangsstufe 5 in einigen Klassen eine Art Vorstufe der EFI-Klassen durchgeführt worden. Einige von den dabei erprobten Themenbausteinen gehören in diesem Jahr zum offiziellen EFI-Programm. Im Anhang wird deshalb beispielhaft eine von Schülern vollständig selbst erstellte Power-Point-Präsentation zum Thema „Erde” aus dem Bereich „Astronomie” gezeigt.

EFI-Präsentation "Erde"

1.2 MB, 766 Download(s)

© 2023 Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid